VPT Magazin 2023; 09(06): 22-23
DOI: 10.1055/s-0043-1777976
Wissen

Hydrotherapie bei nicht organischen Schlafstörungen: eine randomisierte, 3-armige interventionelle Studie

Andreas Eggensberger
,
Markus Jüster
,
Christian Schumann

Zusammenfassung

Nicht organische Schlafstörungen können als Symptom psychischer Erkrankungen auftreten und werden basierend auf den subjektiv dominanten Symptomen in nicht organische Insomnie oder Hypersomnie, Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus, Schlafwandeln, Pavor nocturnus, Albträume und andere nicht organische Schlafstörungen klassifiziert [1]. Eine mögliche Ursache der Insomnie könnte eine erhöhte Aktivität des Sympathikus sein [2].



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
20. Dezember 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Pollmächer T. Schlafstörungen. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP. Hrsg. Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Berlin: Springer; 2017: 2281-2322
  • 2 Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK). Hrsg. Gesundheitsreport 2017: Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. Update: Schlafstörungen. Heidelberg: medhochzwei Verlag; 2017
  • 3 Ehnert L, Geiser C. Was ist gesichert in der Kneipp-Therapie? Die internistische Sicht. Innere Medizin 2022; 63: 1229-1236
  • 4 Kneipp S. Meine Wasserkur. Stuttgart: Trias; 2010
  • 5 Stier-Jarmer M, Throner V, Kirschneck M. et al. Effects of Kneipp Therapy: A Systematic Review of Current Scientific Evidence (2000–2019). Complement Med Res 2021; 28: 146-159