RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0044-100005
Rückenbeschwerden – Fundiertes Grundlagenwerk
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. März 2018 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/physiopraxis/201803/lookinside/thumbnails/10-1055-s-0044-100005-1.jpg)
![](https://www.thieme-connect.de/media/physiopraxis/201803/thumbnails/10-1055-s-0044-100005-i1.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Jedem „alten Hasen“ und Berufsanfänger kann ich das Fachbuch empfehlen. Die ersten Kapitel vermitteln die nötigen Grundlagen aus Anatomie, Physiologie und Epidemiologie sowie der ärztlichen Diagnostik und Therapie bei Bandscheibenvorfällen. Im Kapitel „Physiotherapeutische Diagnostik“ gehen die Autoren auf 15 Seiten gezielt auf Anamnese, Sichtbefund und körperliche Untersuchung ein. Anschließend schildern sie den Therapieablauf. Befunderhebung und Therapie veranschaulichen sie mit Fallbeispielen für den jeweiligen Wirbelsäulenanschnitt, sodass der Leser die theoretischen Informationen gut nachvollziehen kann.
Die Kapitel zu LWS, BWS und HWS sind gleich aufgebaut und bieten die nötigen Befundbögen mit den jeweiligen Muskelfunktions- und Nerventests. Jedes Kapitel liefert Informationen zum allgemeinen Krankheitsverlauf sowie zum Verlauf nach einer Operation. Außerdem erhält der Leser ausführliche Tipps und Infos zur Therapie. Die Themen Rehabilitation, Prävention und psychosoziale Risikofaktoren handeln die Autoren in eigenen Kapiteln ab. Sie gehen dabei auf das funktionelle Training ein und liefern Beispiele für ein gesundheitsförderndes Verhalten im Berufsalltag.
Das Buch bietet eine Fülle an fachlichen Informationen, ist logisch aufgebaut und kann jeder Abteilung und Praxis als schnelles Nachschlagewerk dienen – wirklich empfehlenswert!
Barbara Crombach, Physiotherapeutin, Manualtherapeutin und Rückenschullehrerin aus Bochum