Pneumologie 2018; 72(05): 347-392
DOI: 10.1055/s-0044-100191
Leitlinie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

S3-Leitlinie: Lungenerkrankung bei Mukoviszidose – Modul 2: Diagnostik und Therapie bei der chronischen Infektion mit Pseudomonas aeruginosa

CF Lung Disease – a German S3 Guideline: Module 2: Diagnostics and Treatment in Chronic Infection with Pseudomonas aeruginosa
C. Schwarza
 1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin, Christiane Herzog Zentrum, Berlin
,
B. Schulte-Hubbertc
 2   Medizinische Klinik und Poliklinik I, Pneumologie, Universitätsklinikum Dresden
,
J. Bendo
 3   Mukoviszidose Institut, Bonn
,
M. Abele-Horn
 4   Universität Würzburg, Institut für Hygiene und Mikrobiologie
,
I. Baumannf
 5   Universität Heidelberg, Hals-Nasen-Ohrenklinik, Heidelberg
,
W. Bremern
 6   Mukoviszidose e. V., Bonn
,
F. Brunsmannh
 7   Charité Universitätsmedizin Berlin, Deutschland (Patientenvertreter)
,
D. Dieninghoff
 8   Kliniken der Stadt Köln, Lungenklinik, Lehrstuhl der Universität Witten Herdecke
,
O. Eickmeier
 9   Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Christiane Herzog CF-Zentrum, Frankfurt
,
H. Ellemunteri
10   Tirolkliniken GmbH, Department für Kinderheilkunde Pädiatrie III, Innsbruck, Österreich
,
R. Fischer
11   Zentrum für erwachsene Mukoviszidose-Patienten München-West
,
J. Grosse-Onnebrink
12   Universitätsklinikum Münster UKM; Klinik für Kinder- und Jugendmedizin; Allgemeine Pädiatrie Mukoviszidose-Ambulanz, Münster
,
J. Hammermannd
13   Universitäts-Mukoviszidose-Zentrum „Christiane Herzog“, Dresden
,
H. Hebestreit
14   Universitäts-Kinderklinik Würzburg
,
M. Hogardte
15   Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Frankfurt
,
C. Hügel
16   Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Zentrum der Inneren Medizin, Frankfurt, Deutschland
,
M. Hug
17   Universitätsklinikum Freiburg, Apotheke des Klinikums Freiburg
,
S. Illing
18   Olgahospital – Kinderklinik – CF-Zentrum/Jugendliche/Erwachsene Stuttgart
,
A. Jungm
19   Kinderspital Zürich, Abteilung Pneumologie, Zürich, Schweiz
,
B. Kahl
20   Universitätsklinikum Münster UKM, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Münster
,
A. Koitschevf
21   Klinikum Stuttgart – Standort Olgahospital, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, Stuttgart
,
R. Mahlbergj
22   Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, Abteilung Innere Medizin, Trier
,
J. G. Mainz
23   Universitätsklinikum Jena, Mukoviszidosezentrum/Pädiatrische Pneumologie, Jena
,
F. Mattner
24   Kliniken der Stadt Köln, Institut für Hygiene, Köln
,
A. Mehl
 1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin, Christiane Herzog Zentrum, Berlin
,
A. Möllerm
25   Pneumologie und CF Ambulanz der Universitäts-Kinderklinik Zürich, Schweiz
,
C. Muche-Borowskio
26   Philipps-Universität Marburg, AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement, Marburg und Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg
,
T. Nüßlein
27   Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Koblenz und Mayen
,
M. Puderbach
28   Hufeland Klinikum, Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Bad Langensalza
,
S. Renner
29   Allgemeines Universitätskrankenhaus, Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, CF Ambulanz, Wien, Österreich
,
E. Rietschel
30   Mukoviszidose-Zentrum Köln, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universität zu Köln
,
F. C. Ringshausen
31   Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Pneumologie und Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Hannover
,
S. Schmidtg
32   Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin; Mukoviszidose Zentrum Mecklenburg/Vorpommern, Greifswald
,
L. Sedlaceke
33   Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Hannover
,
H. Sitterp
34   Philipps-Universität Marburg, Institut für theoretische Medizin, Marburg
,
C. Smaczny
16   Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Zentrum der Inneren Medizin, Frankfurt, Deutschland
,
B. Tümmler
35   Medizinische Hochschule Hannover, Klinische Forschergruppe OE 6710, Klinik für Pädiatrische Pneumologie und Neonatologie
,
R. Vonberg
33   Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Hannover
,
M. O. Wielpützk
36   Diagnostische und Interventionelle Radiologie Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg
,
H. Wilkens
37   Universitätsklinikum des Saarlandes, Medizinische Klinik V, Pneumologie, Allergologie und Beatmungsmedizin, Homburg
,
B. Wollschläger
38   Martin-Luther-Universität Halle, Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I/Pneumologie, Halle
,
J. Zerlikl
39   Altonaer Kinderkrankenhaus gGmbH, Abteilung Physiotherapie, Hamburg
,
U. Düesbergo
 3   Mukoviszidose Institut, Bonn
,
S. van Koningsbruggen-Rietschelb
30   Mukoviszidose-Zentrum Köln, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universität zu Köln
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Mai 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mukoviszidose (Cystic Fibrosis, CF) ist die häufigste, autosomal-rezessiv vererbte Multisystemerkrankung. In Deutschland sind ca. 8000 Menschen betroffen.

Die Erkrankung wird durch Mutationen im Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator (CFTR-) Gen verursacht; diese führen zu einer Fehlfunktion des Chloridkanals CFTR. Dadurch kommt es in den Atemwegen zu einer unzureichenden Hydrierung des epithelialen Flüssigkeitsfilms und somit zu einer chronischen Inflammation.

Rezidivierende Infektionen der Atemwege sowie pulmonale Exazerbationen der Lunge führen im Verlauf zu zunehmender Inflammation, pulmonaler Fibrose und fortschreitender Lungendestruktion bis hin zur respiratorischen Globalinsuffizienz, die für über 90 % der Mortalität verantwortlich ist.

Das Ziel der medikamentösen Therapie ist die pulmonale Inflammation und v. a. die Infektion der Atemwege zu reduzieren.

Der Kolonisation und chronischen Infektion mit Pseudomonas aeruginosa (Pa) kommt die größte Bedeutung zu. Diese führt zu weiterem Verlust an Lungenfunktion.

Für die medikamentöse Therapie der chronischen Pa-Infektion stehen viele unterschiedliche Therapieoptionen zur Verfügung.

Mit dieser S3-Leitlinie wird eine einheitliche Definition für die chronische Pa-Infektion implementiert sowie eine evidenzbasierte Diagnostik und Therapie dargelegt, um eine Orientierung bei der individuellen Therapieentscheidung zu geben.

Abstract

Cystic Fibrosis (CF) is the most common autosomal-recessive genetic disease affecting approximately 8000 people in Germany. The disease is caused by mutations in the Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator (CFTR) gene leading to dysfunction of CFTR, a transmembrane chloride channel. This defect causes insufficient hydration of the epithelial lining fluid which leads to chronic inflammation of the airways.

Recurrent infections of the airways as well as pulmonary exacerbations aggravate chronic inflammation, lead to pulmonary fibrosis and tissue destruction up to global respiratory insufficiency, which is responsible for the mortality in over 90 % of patients.

The main aim of pulmonary treatment in CF is to reduce pulmonary inflammation and chronic infection.

Pseudomonas aeruginosa (Pa) is the most relevant pathogen in the course of CF lung disease. Colonization and chronic infection are leading to additional loss of pulmonary function. There are many possibilities to treat Pa-infection.

This is a S3-clinical guideline which implements a definition for chronic Pa-infection and demonstrates evidence-based diagnostic methods and medical treatment for Pa-infection in order to give guidance for individual treatment options.

a Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP), federführende Fachgesellschaft


b Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e. V. (GPP), federführende Fachgesellschaft


c Paul-Ehrlich Gesellschaft für Chemotherapie e. V. (PEG)


d Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ)


e Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e. V. (DGHM)


f Deutsche Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. (HNO)


g Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e. V. (DGPI)


h Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e. V.


i Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ)


j Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e. V. (DGI)


k Deutsche Röntgengesellschaft e. V. (DRG)


l Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e. V.


m Swiss Working Group for Cystic Fibrosis (SWGCF)


n Mukoviszidose e. V.


o Mukoviszidose Institut gGmbH (MI)


p Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF)