RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000088.xml
TumorDiagnostik & Therapie 2018; 39(01): 22
DOI: 10.1055/s-0044-100301
DOI: 10.1055/s-0044-100301
Schwerpunkt Kolon- und Rektumkarzinome
Darmkrebs-Screening: Welche Auswirkung hat der Wechsel vom Guajak-Test zu FIT?
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
01. Februar 2018 (online)

Da der fäkale-immunchemische-Test (FIT) einige Vorteile aufweist – die Nachweis-Sensitivität für das kolorektale Karzinom ist höher und es ist nur 1 anstelle von 3 Proben erforderlich – hat FIT den herkömmlichen Guajak-Test vielerorts bereits ersetzt. Welche Effekte diese Umstellung auf das Darmkrebs-Screening hat, ermittelte eine retrospektive Beobachtungsstudie anhand von Daten eines großen US-amerikanischen Gesundheitsversorgers.