RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0044-100439
Zeitschrift für Klassische Homöopathie
Band 61 · Register 2017Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
09. Januar 2018 (online)

Inhalt
Inhalt Heft 1
Impressum 2
Editorial 3
Dinges M: Medizinischer Pluralismus in Europa und Indien: Konzept, Hintergrund und Perspektiven 4
Holzapfel K: Homöopathie bei akuter Pharyngitis und Tonsillitis 12
Zauner B: Eine kurze Falldarstellung: rezidivierende Anginen 17
Lucae C: Kalium-Salze bei HNO-Erkrankungen 21
Frei H: Auswirkungen der Symptomenzuverlässigkeit auf die Behandlungsresultate – Eine prospektive Polaritätsanalyse-Outcome-Studie 27
Hildebrandt J: Augenheilkunde und Homöopathie – Allgemeine Empfehlungen und Erfahrungen mit neu geprüften Arzneien in der Augenheilkunde 34
Holzapfel K: Eine Beobachtung zu Aluminium metallicum 39
Thoma C: Die Materia Medica Revisa Homoeopathiae (MMRH) – Erfordernisse der Revision am Beispiel von Allium cepa 41
Kongressbericht 48
Internationale Referate 51
Buchbesprechungen 52
WissHom 55
Tagungskalender 57
#
Inhalt Heft 2
Impressum 60
Editorial 61
Walther D: Warum wenden sich Ärzte der Homöopathie zu? 59
Dinges M: Vernetzung in der medizinischen Versorgung – Die Perspektive von Patienten in den frühen Jahren – Bettine und Achim von Arnim, Berlin (1825 bis 1830) 70
Winter N: Die Vereinigung der Gegensätze 79
Sathye SS: Homöopathie in der Augenheilkunde – Nutzen und Grenzen 85
Hadulla M: Hyoscyamus in der Pädiatrie 91
Lucae C: Calcium sulfuricum – Fallsammlung mit Hinweisen zur Materia medica 95
Buchbesprechungen 108
WissHom 110
Termine 112
#
Inhalt Heft 3
Impressum 114
Editorial 115
Grasser M: Homöopathische Begleitung in der Kinderpalliativmedizin 124
Behnke J: Die Homöopathie und die Geschichte der Skeptikerbewegung in den USA – Zwischen Wissenschaftsdogmatismus und politischem Agendasetting 124
Winter N: Quantenphysik und Wirklichkeit 129
Gnaiger-Rathmanner J: „Nur“ palliativ? Therapie mit Kortison und Sulfur bei einer atopisch-psorischen Patientin 140
Friedrich U: Die Palliation bei Schmerzen und postoperativen Folgezuständen 146
Thoma C: Die Charakteristika von Allium cepa 151
Leserbriefe 159
Buchbesprechungen 163
Mitteilungen 164
WissHom 165
Termine 167
#
Inhalt Heft 4
Impressum 170
Editorial 171
Winter N: Sakrileg – oder die Reise zu den Anfängen der Wissenschaft 172
Lang G: Kent’s Repertorium, übersetzt von v. Keller u. Künzli:Verlegen, Beschwerden, nach 180
Bitter A: Die Homöopathie in der stationären Psychiatrie 184
Frass M: Homöopathie in der Onkologie: Die Wertigkeit der „As if“-Symptome 191
Jahn S: Die Homöopathie in der Klinik: Homöopathische Sprechstunde für Frauen mit Krebserkrankung im Hamburger Agaplesion Diakonieklinikum 193
Hadulla M: Nux vomica – Schlafstörungen – Verdacht auf pränatale Genese 198
Zwemke H: Über den hohen Stellenwert der im TTB systematisierten, klinischen Erfahrungen Bönninghausens für die Alltagspraxis 202
Minder P: Alumina – drei Beobachtungen aus der Literatur und der Versuch einer Charakteristik 211
Mitteilungen 216
Buchbesprechungen 217
WissHom 219
Jahresregister 221
Termine 226
#