Handchir Mikrochir Plast Chir 2019; 51(02): 86-93
DOI: 10.1055/s-0044-100918
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Plastisch-rekonstruktive Therapieoptionen bei Verätzung nach Betonexposition

Plastic-reconstructive treatment options for burns caused by concrete exposure
Sören Könneker*
1   Medizinische Hochschule Hannover, Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
,
Felix Paprottka*
2   AGAPLESION Diakonieklinikum Rotenburg gGmbH, Klinik für Plastisch-Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Handchirurgie
,
Detlev Hebebrand
2   AGAPLESION Diakonieklinikum Rotenburg gGmbH, Klinik für Plastisch-Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Handchirurgie
,
Gulschan Ahmadli
1   Medizinische Hochschule Hannover, Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
,
Peter M. Vogt
1   Medizinische Hochschule Hannover, Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
,
Ramin Ipaktchi
1   Medizinische Hochschule Hannover, Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

19 April 2017

30 December 2017

Publication Date:
01 October 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Im beruflichen und privaten Bereich ist Zement nach wie vor ein häufig verwendetes Baumaterial. In unseren Kliniken stellen sich immer wieder Patienten mit Verätzungen nach Betonexposition vor. Unser Ziel war es unsere gesammelten Fälle zu analysieren und Empfehlungen zur Behandlung bei Exposition und deren Folgen zu geben.

Patienten und Methoden Im Zeitraum von 2013–2017 wurden in zwei deutschen plastisch-chirurgischen Kliniken insgesamt 7 Patienten, welch nach Beton-, Zement- oder Estrich-Exposition Verätzungen in unterschiedlichen Körperregionen entwickelten, behandelt. Hierbei erfolgte im Verlauf eine systematische retrospektive Analyse der Patientendaten.

Ergebnisse Bei allen Fällen war eine chirurgische Behandlung erforderlich. Die mittlere stationäre Behandlungsdauer betrug 9,8 Tage (n = 6). Die durchschnittliche Operationsdauer für eine Spalthautdefektdeckung belief sich auf 1:04 Stunden (n = 5). Es wurden im Rahmen der chirurgischen Behandlung im Durchschnitt 1,4 Operationen durchgeführt (n = 7). In allen Fällen erfolgte eine nachhaltige Wundheilung.

Schlussfolgerung Bei Betonverätzungen ist eine schnelle und kompetente Erstbehandlung erforderlich, um einem Nachtiefen in den exponierten Arealen erfolgreich entgegenwirken zu können. Diese chirurgisch therapiebedürftigen seltenen Verätzungsverletzungen sollten demnach nur in speziellen Verbrennungskliniken therapiert werden.

Abstract

Background In industry as well as in the private sector, cement is often used as building material. Although severe skin injuries are known to be caused due to improper handling of cement, the incidence and severity of these cutaneous injuries are often underestimated. Heavy cement burns are rare but in our centers the authors treat affected patients on a regular basis. The aim of this study is to analyze the given patient data in order to give treatment suggestions.

Patients and Methods During 2013 to 2017, a total of 7 patients (median age: 39 years), which had suffered chemical burns after concrete, cement or screed exposure, were treated in two German plastic-surgical clinics. The authors performed a retrospective data analysis by using the hospital information systems (HIS).

Results All patients were treated with surgical interventions. Median inpatient treatment period was 9.8 days (n = 6). The average time for surgery was 1:04 hours (n = 5). During surgical treatment an average of 1.4 operations were performed (n = 7). In all cases a sustained wound healing could be achieved.

Conclusions If a patient suffers from a concrete burn, a fast and competent initial treatment is imperative in order to prevent worse. The presented patient cases prove the value of these rare but devastating medical conditions. Therefore, it is essential to implement the given treatment recommendations for a sustainable patient care.

Fußnote

* geteilte Erstautorenschaft (equal contribution authorship)