PSYCH up2date, Table of Contents PSYCH up2date 2018; 12(02): 103-106DOI: 10.1055/s-0044-101106 Schritt für Schritt Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Biofeedback – Schritt für Schritt Harald Rau Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Nicht nur psychische Prozesse, sondern auch körperliche Vorgänge lassen sich durch Konditionierung beeinflussen: Das ist die Idee hinter Biofeeback. Fehlregulierte biologische Prozesse lassen sich so gezielt therapeutisch beeinflussen. Full Text References Literatur 1 Rau H, Bührer M, Weitkunat R. Biofeedback of R-wave-to-pulse interval normalizes blood pressure. Appl Psychophysiol Biofeedback 2003; 28: 37-46 2 Karavidas MK, Tsai PS, Yucha C. et al. Thermal biofeedback for primary Raynaudʼs phenomenon: a review of the literature. Appl Psychophysiol Biofeedback 2006; 31: 203-216 3 Evers S, May A, Fritsche G. et al. Akuttherapie und Prophylaxe der Migräne. Leitlinie der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Nervenheilkunde 2008; 27: 933-949 4 Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Idiopathische Fazialisparese. 2008 Im Internet: https://www.dgn.org/leitlinien/3432-030-013-therapie-der-idiopathischen-fazialisparese-bell-s-palsy-2017 Stand 23.02.2018 5 Deutsche Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neuropsychologie e.V. (DGNKN). Qualitätskriterien und Standards für die Diagnostik und Therapie von Patienten mit neurologischen Schluckstörungen. Neurogene Dysphagien – Leitlinien 2003 der DGNKN. Im Internet: http://www.dgnkn.de/dokumente/dgnkn_leitline_neurologische_schluckstoerung.pdf Stand: 23.02.2018 6 DGGG. Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und Beckenbodenrekonstruktion in der DGGG. Belastungsinkontinenz der Frau. 2010 Im Internet: https://www.dggg.de/fileadmin/documents/leitlinien/archiviert/federfuehrend/015005_Belastungsinkontinenz_der_Frau/015005_2010.pdf Stand: 23.02.2018 7 Wong MS, Mak AF, Luk KD. et al. Effectiveness of audio-biofeedback in postural training for adolescent idiopathic scoliosis patients. Prosthet Orthot Int 2001; 25: 60-70 8 Watanabe A, Kanemura K, Tanabe N. et al. Effect of electromyogram biofeedback on daytime clenching behavior in subjects with masticatory muscle pain. J Prosthodont Res 2011; 55: 75-81 9 Mullally WJ, Hall K, Goldstein R. Efficacy of biofeedback in the treatment of migraine and tension type headaches. Pain Physician 2009; 12: 1005-1011 10 Kröner-Herwig B. Chronic pain syndromes and their treatment by psychological interventions. Curr Opin Psychiatry 2009; 22: 200-204 11 AGADS. Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft ADHS der Kinder- und Jugendärzte e.V. Aktualisierte Fassung Januar 2007 ADHS bei Kindern und Jugendlichen (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung). 2014 Im Internet: https://www.ag-adhs.de/files/Leitlinie2014mr.pdf Stand: 23.02.2018 12 Tan G, Thornby J, Hammond DC. et al. Meta-analysis of EEG biofeedback in treating epilepsy. Clin EEG Neurosci 2009; 40: 173-179 13 Buse DC, Andrasik F. Behavioral medicine for migraine. Neurol Clin 2009; 27: 445-465 14 Birbaumer N, Ramos Murguialday A, Weber C. Neurofeedback and brain-computer interface: clinical applications. Int Rev Neurobiol 2009; 86: 107-117 15 Rau H. Biofeedback. In: Meinlschmidt G, Schneider S, Margraf J. Hrsg. Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Bd. 4. Materialien für die Psychotherapie. Berlin: Springer; 2012: 131-140