Klin Monbl Augenheilkd 2018; 235(02): 146-150
DOI: 10.1055/s-0044-101164
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Schlüsselrolle der Multiomics in Prädiktion, Prävention und personalisierter Behandlung vom Glaukom

The Keyrole of Multiomics in the Predictive, Preventive and Personalised Medical Approach towards Glaucoma Management
Olga Golubnitschaja
Radiologische Klinik, Medizinische Fakultät, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 13 December 2017

akzeptiert 17 January 2018

Publication Date:
15 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Weltweit sind derzeit um die 70 Mio. Glaukompatienten registriert. Nach der proliferativen diabetischen Retinopathie ist das Glaukom die zweitführende Ursache menschlicher Blindheit. Diese Gesamtsituation benötigt die Entwicklung neuer, viel effizienterer Konzepte. Innovative Strategien der prädiktiven, präventiven und personalisierten Medizin (PPPM) sollen einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Glaukomvorsorge und eine personalisierte Behandlung der Betroffenen effektiv zu verbessern. Zu den komplexen PPPM-Maßnahmen gehören: Einführung individualisierter Patientenprofile, „Phänotypisierung“, molekulare Charakterisierung der Krankheitsvorstufen, innovative Screeningprogramme, Patientenstratifizierung, Früh- und Prädiktivdiagnose, gezielte Prävention und Ausarbeitung personalisierter Behandlungsmodalitäten. Die Hauptakteure sind die Glaukomforscher, Augenärzte, Hausärzte, Risikogruppen, spezialisierte medizinische Einheiten, betroffene Patienten und deren Familienmitglieder, Krankenkassen, politische Entscheidungsträger, diagnostische und pharmazeutische Industrie. Von einer effektiven Implementierung der PPPM-Maßnahmen werden sowohl die bereits aufgelisteten Gruppen als auch die Gesamtpopulation profitieren, da die ökonomisch gesehen wesentlich verbesserte Bilanz eine große Rolle im Gesundheitssektor spielen würde.

Abstract

Glaucoma is the second leading cause of blindness, with altogether about 70 million patients registered worldwide. These facts prompt us to reconsider currently applied concepts in overall glaucoma management. Innovative strategies of predictive, preventive and personalised medicine (PPPM) are expected to considerably improve disease prevention and personalised treatment. The comprehensive PPPM measures include the application of individualised patient profiles, “phenotyping”, molecular characterisation of the pre-lesions and disease stages, innovative screening programs, patient stratification, early and predictive diagnosis, targeted prevention, and the creation of personalised treatment algorithms. The main stakeholders are glaucoma-dedicated researchers, ophthalmologists, general practitioners, groups at risk, specialised medical units, affected patients and their family members, insurances, policy makers, and the diagnostic and pharmaceutical industries. Potential beneficiaries include these groups as well as society as a whole, due to financial savings in the healthcare expected.