Zusammenfassung
Hintergrund Die Zahl der durchgeführten CT-Untersuchungen steigt seit Jahren an. Zugleich ist die Computertomografie dosiseffizienter geworden. Das Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick über den aktuellen Stand der Dosisreduktion im CT zu geben und derzeit verfügbare Werkzeuge zum Dosismanagement vorzustellen.
Methode Mittels einer Literatursuche bei Pubmed wurden relevante Artikel, die sich mit der Dosisreduktion in der CT beschäftigen, identifiziert und ausgewertet.
Ergebnisse und Schlussfolgerung Durch technische Neuerungen mit individueller Anpassung von Röhrenstrom und -spannung sowie iterativer Bildrekonstruktion ist eine deutliche Dosisreduktion bei erhaltener Bildqualität möglich. Zugleich erlauben entsprechende Softwaretools eine weitere Optimierung bestehender Untersuchungsprotokolle, wobei auch große Datenmengen mit wenig Aufwand verarbeitet werden können.
Kernaussagen
-
CT-Untersuchungen werden immer häufiger durchgeführt und tragen erheblich zur nicht-natürlichen Strahlenbelastung bei.
-
Grundlage jeder CT-Untersuchung ist die korrekte Indikationsstellung.
-
Das Untersuchungsprotokoll muss auf die Fragestellung und den Patienten zugeschnitten werden.
-
Zahlreiche technische Neuerungen erlauben eine deutliche Dosisreduktion bei erhaltener Bildqualität.
-
Dosismanagement mittels entsprechender Software gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Zitierweise
Key words
CT - diagnostic radiology - dose reduction - dose management