RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000059.xml
Pneumologie 2018; 72(11): 757-759
DOI: 10.1055/s-0044-101557
DOI: 10.1055/s-0044-101557
Pneumo-Quiz
Testen Sie Ihr Fachwissen
Test Your KnowledgeWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. November 2018 (online)
Ein 79-jähriger Patient mit bekanntem metastasiertem malignem Melanom wurde bei seit einigen Tagen reduziertem Allgemeinzustand, starkem Husten und Koordinationsstörungen vorstellig. Der Patient hatte zum Aufnahmezeitpunkt insgesamt 4 Gaben des PD-1-Inhibitors Pembrolizumab erhalten (Erstgabe 4 Monate vor stationärer Aufnahme). Da man aufgrund der beschriebenen Symptomatik einen bronchopulmonalen Infekt vermutet hatte, war der Patient zuvor auswärts frustran i. v. antibiotisch behandelt worden. Bei uns wurde nun eine Computertomografie (CT) durchgeführt.
-
Literatur
- 1 Merck Oncology. A Guide to monitoring patients during treatment with KEYTRUDA a resource for adverse reaction management (Juni 2010). Im Internet: https://www.keytruda.com/static/pdf/adverse-reaction-management-tool.pdf Stand: 30.5.2017
- 2 Flemming A. Cancer: PD1 makes waves in anticancer immunotherapy. Nat Rev Drug Discov 2012; 11: 601
- 3 Naidoo J, Page DB, Li BT. et al. Toxicities of the anti-PD-1 and anti-PD-L1 immune checkpoint antibodies. Ann Oncol 2016; 27: 1362
- 4 Nishino M, Ramaiya NH, Awad MM. et al. PD-1 Inhibitor-Related Pneumonitis in Advanced Cancer Patients: Radiographic Patterns and Clinical Course. Clin Cancer Res 2016; 22: 6051-6060
- 5 Topalian SL, Hodi FS, Brahmer JR. et al. Safety, Activity, and Immune Correlates of Anti–PD-1 Antibody in Cancer. NEJM 2012; 366: 2443-2454