RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000101.xml
Zeitschrift für Phytotherapie 2018; 39(02): 83-84
DOI: 10.1055/s-0044-101839
DOI: 10.1055/s-0044-101839
Forum
Exkursion
Takeda-Garten für Medizinalpflanzen in Kyoto
Japans größter Kampo-GartenWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. Mai 2018 (online)

„Es ist nicht so, dass wir glänzende Dinge nicht mögen, doch einem seichten, hellen Glanz ziehen wir ein vertieftes, umwölktes Schimmern vor.“
Tanizaki Junichiro, Lob des Schattens, Entwurf einer japanischen Ästhetik (1934)


Ich war jetzt das achte Mal in Japan, um westliche Phytotherapie zu lehren. Wie in jeder anderen Gesellschaftsordnung auch, prägen die gemeinschaftlichen Vorstellungen eines Landes das Medizinverständnis. Humoralpathologische Ansätze, energetische Verknüpfungen, Beobachtung, Erfahrung und Praxis bestimmen das System.
-
Literatur
- 1 Schipperges H. Der Arzt von morgen. Berlin: Severin & Siedler; 1982
- 2 Eberhard U. Leitfaden Kampo-Medizin. München: Elsevier; 2003