Dialyse aktuell 2018; 22(02): 82-89
DOI: 10.1055/s-0044-102188
Original & Übersicht | Dialyse
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mikrobizide und viruzide Aufbereitung von Dialysegeräten

Beispielhafte Praxisuntersuchungen der Phase 3
Friedrich von Rheinbaben
HygCen Germany GmbH, Schwerin
,
Oliver Riebe
HygCen Germany GmbH, Schwerin
,
Johanna Köhnlein
HygCen Germany GmbH, Schwerin
,
Sebastian Werner
HygCen Germany GmbH, Schwerin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2018 (online)

Zusammenfassung

Zentrales Bauteil des Genius® 90 Therapie Systems ist der sogenannte Genius-Tank, dem die frische Dialyseflüssigkeit entnommen und in den die verbrauchte Lösung nach der Dialyse zurückgeführt wird. Daher kommt der sicheren Aufbereitung des Systems eine besondere Bedeutung zu. Hierfür wird ein Aufbereitungsverfahren unter Verwendung von UV-Licht in Kombination mit einem chemischen Desinfektionsmittel angewendet. Ziel der hier beschriebenen Untersuchung war es, die Wirkungsbreite und Wirkungstiefe dieses Aufbereitungsverfahrens unter praxisnahen Phase-3-Bedingungen zu ermitteln. Dazu wurde das Gerät mit Mikroorganismen und Viren künstlich kontaminiert und die Wirkung der einzelnen Verfahrensschritte ermittelt. Im Gegensatz zu der üblichen Vorgehensweise praxisnaher Untersuchungen machen Aufbereitungsverfahren medizinischer Geräte unter Phase-3-Kriterien meist eine neuartige Arbeitsweise erforderlich – im Falle der hier vorgestellten Untersuchung sogar die Konstruktion eines speziellen Geräts zur Platzierung von Keimträgen im Genius-Tank. Im Ergebnis konnte gezeigt werden, dass bereits UV-Licht allein sowie in Kombination mit einem chemischen Desinfektionsmittel unter praxisnahen Bedingungen eine sichere Wirksamkeit gegen Bakterien (Pseudomonas aeruginosa) und bakterielle Sporen (Bacillus subtilis), Schimmelpilze (Aspergillus brasiliensis) und Viren (Murines Parvovirus) besitzt.

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Gesellschaft für angewandte Hygiene in der Dialyse e. V.. Leitlinie für angewandte Hygiene in der Dialyse. 3. Aufl.. 2013
  • 2 Deutsche Gesellschaft für Nephrologie in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Nierenzentren e. V. sowie der Gesellschaft für Pädiatrische Nephrologie (GPN). Dialysestandard. Fassung vom 23.03.2016
  • 3 European Norm EN 14885, Version 2015. Chemical disinfectants and antiseptics – Application of European Standards for chemical disinfectants and antiseptics. Berlin: Beuth; 2015
  • 4 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1244-1310
  • 5 von Rheinbaben F, Backus G, Tersteegen B. Untersuchung zur virologischen Sicherheit des Dialysegerätes Genius. Nieren und Hochdruckkrankheiten 1997; 26: 526-530