Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2024; 52(02): 133
DOI: 10.1055/s-0044-1780482
Abstracts │ DVG

Referenzintervallbestimmung von Phenolgehalten im Serum bei Kälbern

J. Koch
1   Klinik für Rinder, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
M. Schmicke
1   Klinik für Rinder, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Author Affiliations
 

Einleitung Es wurden 2011 vermehrt Fälle von Saugschwäche beim Kalb unklarer Genese vorgestellt. Vermutet wurde das Vorkommen phenolischer Verbindungen aus sekundären Pflanzeninhaltsstoffen im Kolostrum der Muttertiere, die beim Trinken auf die Kälber übergehen und zu Vergiftungserscheinungen führen. In diesem Zusammenhang ist in der Literatur eine Untersuchung auf den Pheno lengehalt beschrieben worden, welche bei entsprechendem Vorbericht Anwendung findet.

Ziel Da die für die Interpretation genutzten Referenzintervalle (RI, 0,26–0,42 mmol/l) sich auf adulte Rinder beziehen ist eine sinnvolle Übertragung auf Kälber fraglich. Daher ist Ziel dieser Studie, das RI für die Nutzung in Kälberproben zu validieren.

Methode Für diesen Zweck wurden Serumproben von 26 labordiagnostisch gesunden Kälbern (Left-Over Proben aus der Klinik für Rinder der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) der ersten 72 Lebensstunden auf phenolische Verbindungen untersucht und ein vorläufiges Referenzintervall (RI) ermittelt. Die Methodik ist quantitativ photometrisch (578 nm) und erfolgt auf Basis der Reaktion mit dem Folin-Ciocalteu-Reagenz. Hierbei werden die Serumproben zunächst mittels Perchlorsäure enteiweißt und anschließend in einer Reaktion mit dem Folin-Ciocalteu-Reagenz in eine gelbe bis farblose Oxidform überführt, die in alkalischer Lösung, proportional zur Phenolkörperkonzentration, eine blaue Farbe annimmt. Für die Berechnung des RI wurde der Bereich zwischen dem 5.- und 95.-Perzentil der analysierten Phenolkonzentrationen verwendet.

Ergebnisse Das ermittelte RI liegt bei 0,57–1,52 mmol/l (Median = 0,91; Min = 0,41; Max = 1,71 mmol/l) und damit über dem bisher verwendeten für adulte Rinder.

Schlussfolgerung Es ist davon auszugehen, dass das bisher verwendete RI nicht auf das Kalb übertragbar ist und weitere Untersuchungen mit größerer Stichprobe zur RI Bestimmung notwendig sind. Die Methode der Messung freier Phenole beim Kalb mit der Symptomatik Tränkeverweigerung nach Kolostrumaufnahme ist zudem kritisch zu hinterfragen, da mit der oben genannten Methode nicht ausschließlich Phenole gemessen werden.



Publication History

Article published online:
07 March 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany