Z Geburtshilfe Neonatol 2024; 228(S 01): e3
DOI: 10.1055/s-0044-1786636
Abstracts │ DGPGM
Poster

Schwangerschaftsbedingte Veränderungen der sonographischen Krankheitsaktivität bei rheumatoider Arthritis und Psoriasis-Arthritis: Die PURAPAS-Studie

F. Recker
1   Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin, Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Bonn
,
C. Ziegler
1   Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin, Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Bonn
2   Abteilung für Rheumatologie, Abteilung für Rheumatologie und klinische Immunologie an der Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Bonn
,
B. Strizek
1   Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin, Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Bonn
,
P. Mielczarek
3   Institut für medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie, Universitätsklinikum Bonn
,
C. Behning
3   Institut für medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie, Universitätsklinikum Bonn
,
V. S. Schäfer
2   Abteilung für Rheumatologie, Abteilung für Rheumatologie und klinische Immunologie an der Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Bonn
› Author Affiliations
 

Zielsetzung  Schwangerschaft wird oft als eine physiologisch einzigartige Phase betrachtet, in der eine klinische Verbesserung oder Remission entzündlicher Gelenkerkrankungen, wie der rheumatoiden Arthritis (RA) und Psoriasis-Arthritis (PsA), beobachtet werden kann. Diese Studie zielte darauf ab, die Krankheitsaktivität von RA und PsA bei schwangeren Frauen erstmalig mittels muskuloskelettalem Ultraschall zu überwachen und somit den Einfluss der Schwangerschaft auf diese Autoimmunerkrankungen zu analysieren.

Methoden  In dieser Studie wurden 105 Frauen in vier Gruppen unterteilt und mittels standardisierter Ultraschalluntersuchungen evaluiert. Gruppe 1 (n=15) bestand aus schwangeren Patientinnen mit RA oder PsA, die während aller drei Schwangerschaftstrimester untersucht wurden. Gruppe 2 (n=30) umfasste nicht-schwangere Frauen mit RA oder PsA. Gruppe 3 (n=30) setzte sich aus schwangeren gesunden Probandinnen zusammen, während Gruppe 4 (n=30) gesunde, nicht-schwangere Probandinnen einschloss. Mithilfe des advanced SOLAR-Gelenkultraschall-Scores [1] [2] [3] wurden Synovitis und Hyperperfusion in sechs Gelenken bestimmt, um die Entzündungsaktivität longitudinal während der Schwangerschaft und transversal zwischen den Gruppen zu vergleichen. Zusätzlich erfolgte eine klinische Beurteilung der Krankheitsaktivität durch die behandelnden Rheumatologen.

Resultate  Die Ergebnisse zeigten eine Veränderung des aSOLAR-Scores im Verlauf der Schwangerschaft. Für RA-Patientinnen fiel der Median des aSOLAR-Scores vom ersten (6,5±0,71) zum zweiten Trimester (2,5±1,73) ab und stieg im dritten Trimester wieder leicht an (4,33±1,87). Im Gegensatz dazu zeigte sich bei PsA-Patientinnen eine Zunahme der Synovitis über die Schwangerschaft mit einem Median des aSOLAR-Scores von 1 im ersten, 5,33 (±1,53) im zweiten und 5,8 (±3,27) im dritten Trimester. In der klinischen Beurteilung wurde die Krankheitsaktivität von 100% der schwangeren Frauen in Gruppe 1 als ‚nicht aktiv‘ eingestuft.

Im Vergleich dazu wiesen die aSOLAR-Scores in der Kontrollgruppe (Gruppe 2) bei RA-Patientinnen einen Median von 5,33 (±2,5) und bei PsA-Patientinnen einen Median von 5,25 (±2,57) auf. Die behandelnden Rheumatologen beurteilten die Krankheitsaktivität in dieser Gruppe in 21,4% (RA) bzw. 14,3% (PsA) der Fälle als ‚aktiv‘.

Diskussion  Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Schwangerschaft als modulierenden Faktor für die Krankheitsaktivität bei RA und PsA. Insbesondere zeigt sich bei RA-Patientinnen eine Tendenz zur Reduktion der Entzündungsaktivität in fortgeschrittener Schwangerschaft im Vergleich zu nicht-schwangeren Kontrollen. Bei PsA-Patientinnen hingegen deutet die Zunahme der Synovitis auf eine unterschiedliche Dynamik hin. Diese Beobachtungen könnten auf einen komplexen Einfluss der Schwangerschaft auf Autoimmunerkrankungen hinweisen und bedürfen weiterer Forschung zur Optimierung der Behandlungsstrategien für betroffene Frauen.



Publication History

Article published online:
24 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Referenzen

  • 1 Hartung W, Kellner H, Strunk J, Sattler H, Schmidt WA, Ehrenstein B. et al. Development and evaluation of a novel ultrasound score for large joints in rheumatoid arthritis: One year of experience in daily clinical practice: Standardized Ultrasound Score for Large Joints. Arthritis Care Res 2012; 64 (05) 675-82
  • 2 Schäfer VS, Fleck M, Kellner H, Strunk J, Sattler H, Schmidt WA. et al. Evaluation of the novel ultrasound score for large joints in psoriatic arthritis and ankylosing spondylitis: six month experience in daily clinical practice. BMC Musculoskelet Disord 2013; 14 (Suppl. 01) 358
  • 3 Schreiner J, Scheicht D, Karakostas P, Recker F, Ziob J, Behning C. et al. Prevalence of joint, entheseal, tendon, and bursal findings in young, healthy individuals by musculoskeletal ultrasound. Scand J Rheumatol 2023; 52 (Suppl. 01) 51-9