Z Geburtshilfe Neonatol 2024; 228(S 01): e5-e6
DOI: 10.1055/s-0044-1786641
Abstracts │ DGPGM
Poster

Konzept für einen zusammengesetzten, auf dem Desirability of Outcome Ranking (DOOR) basierenden Endpunkt für prospektive klinische Studien zur Bewertung der Diagnostik und der klinischen Ergebnisse von geburtsbedingten Analsphinkterverletzungen

J. Baekelandt
1   Imelda Krankenhaus, Bonheiden, Belgie
,
P. Iwanowski
2   Oasis Diagnostics SA, Warschau, Polen
,
K. Borycka
2   Oasis Diagnostics SA, Warschau, Polen
,
M. Młyńczak
2   Oasis Diagnostics SA, Warschau, Polen
,
S. Athanasiou
3   Kapodistrias-Universität, Athen, Griechenland
,
A. Dziki
4   Medizinische Universität Łódź, Polen
,
R. Fernando
5   St Mary Krankenhaus, London, Großbritanien
,
R. Franco
6   Poliklinikstiftung der Universität A. Gemelli, Rom, Italien
,
M. Grzesiak
7   Institut für polnisches Müttergesundheitszentrum, Łódź, Polen;
,
P. Oszukowski
7   Institut für polnisches Müttergesundheitszentrum, Łódź, Polen;
,
H. Heřman
8   Institut für die Betreuung von Mutter und Kind, Prag, Tschechien
,
C. Ratto
9   Fatebenefratelli Gemelli Isola Krankenhaus Rom, Italien
,
D.E. A. Rizk
10   Arabische Golf-Universität, Manama, Bahrain
,
S. Salvatore
11   Vita e Salute Universität, Mailand, Italien
,
A. Stuart
12   Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, Lund, und Abteilung für Gynäkologie, Helsingborg, Schweden
,
R. de Tayrac
13   CHRU Carémeau, Nîmes, Frankreich
,
A. Spinelli
14   Humanitas Universität, Mailand, Italien
› Author Affiliations
 

Zielsetzung  Die Erkennung und Behandlung von geburtsbedingten Analsphinkterverletzungen (Obstetric Anal Sphincter Injuries, OASI), einer Komplikation mit einem hohen Risiko für die Entwicklung von Stuhlinkontinenz (FI), stellt nach wie vor eine Herausforderung für Geburtshelfer und Hebammen dar. Eine Früherkennung der OASI kann einen therapeutischen Eingriff (chirurgische Reparatur) nach sich ziehen. Die Reparaturergebnisse sind bei frühen Eingriffen (primäre Reparatur) und bei der späten Sphinkteroplastik variabel. All diese verschiedenen Szenarien können in FI (unerwünscht) oder kein FI (erwünscht) enden. Der Zweck dieses Berichts ist es, einen neuartigen zusammengesetzten klinischen Endpunkt vorzustellen, der für die klinische Forschung vorgeschlagen wird, um die OASI-Erkennungsraten und ihre Auswirkungen auf die Inzidenz von FI bei Frauen nach vaginaler Entbindung sowie die Raten und den Aufwand für chirurgische Reparaturen von OASI zu bewerten.

Methoden und Materialien  Eines der neuartigen Konzepte für klinische Studien, bei denen mehrere Endpunkte, einschließlich Risiken/Sicherheitsergebnissen, gemeinsam bewertet werden, ist die Konstruktion von zusammengesetzten Studienendpunkten mit einer Kombination möglicher Endpunkte, d. h. den Desirability of Outcome Ranking (DOOR)-basierten Endpunkten. DOOR ist ein innovativer Ansatz in klinischen Studien zur Bewertung des globalen Nutzens und der Risiken einer Intervention (diagnostisch und/oder therapeutisch); in der geburtshilflichen Forschung wurde es bereits eingesetzt, allerdings erst retrospektiv. Ein Gremium aus Geburtshelfern und Experten für kolorektale Chirurgie ermittelte die Szenarien für den klinischen Verlauf einer vaginalen Entbindung in Bezug auf die Erkennung und das Management von OASI und deren Ergebnisse und ordnete sie nach dem DOOR-Konzept ein.

Resultate  Für mittel- bis langfristige prospektive klinische Studien wurde ein DOOR-basierter Composite-Endpunkt definiert und vorgeschlagen, der die folgenden individuellen Endpunkte umfasst: Nachweis von OASI, chirurgische Reparatur bei OASI (primär, mit oder ohne sekundäre Reparatur oder Sphinkteroplastik), schwerwiegende Komplikationen und Entwicklung von FI. Die Kombinationen der einzelnen Endpunkte wurden von den erwünschten (d.h. keine OASI und keine FI) bis zu den am wenigsten wünschenswerten eingestuft.

Diskussion  Der vorgeschlagene DOOR-basierte Endpunkt kann für klinische Studien nützlich sein, in denen die verschiedenen Methoden zur OASI-Detektion hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das OASI-Management (Reparatur) sowie der klinisch bedeutsamen Endpunkte, d.h. der Entwicklung von FI, zu evaluieren. Insbesondere ist geplant, einen solchen Endpunkt für eine komplexe Bewertung des Nutzens und der Risiken eines neuartigen Medizinprodukts, des ONIRY-Systems, zu nutzen, welches speziell für die Erkennung von OASI entwickelt wurde.



Publication History

Article published online:
24 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany