Geburtshilfe Frauenheilkd 2024; 84(06): e43-e44
DOI: 10.1055/s-0044-1787412
Abstracts │ BGGF
Poster
Gynäkologische Onkologie

Progesteron A Rezeptor als Prognosefaktor für das Überleben bei Patientinnen mit Zervixkarzinom

C. M. Wild
1   University Hospital Augsburg, Department of Obstetrics and Gynecology, Augsburg, Deutschland
2   University of Augsburg, Department of Data Management and Clinical Decision Support, Faculty of Medicine, Augsburg, Deutschland
,
F. Garrido
1   University Hospital Augsburg, Department of Obstetrics and Gynecology, Augsburg, Deutschland
,
C. Dannecker
1   University Hospital Augsburg, Department of Obstetrics and Gynecology, Augsburg, Deutschland
,
M. B. Köpke
1   University Hospital Augsburg, Department of Obstetrics and Gynecology, Augsburg, Deutschland
,
M.-C. Chateau
3   Montpellier Cancer Institute Val d'Aurelle, Translational Research Unit, Montpellier, Frankreich
,
F. Boissière-Michot
3   Montpellier Cancer Institute Val d'Aurelle, Translational Research Unit, Montpellier, Frankreich
,
H. H. Heidegger
4   LMU Munich, University Hospital, Department of Obstetrics and Gynecology, Munich, Deutschland
,
A. Vattai
4   LMU Munich, University Hospital, Department of Obstetrics and Gynecology, Munich, Deutschland
,
M. Kessler
4   LMU Munich, University Hospital, Department of Obstetrics and Gynecology, Munich, Deutschland
,
U. Jeschke
1   University Hospital Augsburg, Department of Obstetrics and Gynecology, Augsburg, Deutschland
4   LMU Munich, University Hospital, Department of Obstetrics and Gynecology, Munich, Deutschland
,
V. Cavailles
5   Université Montpellier, Institut de Recherche en Cancérologie de Montpellier (IRCM), Montpellier, Frankreich
› Author Affiliations
 

Einleitung Sowohl das progressionsfreie Überleben (disease free survival=DFS) als auch die gesamte Überlebensdauer (overall survival=OS) unterscheiden sich zwischen Patientinnen mit Adenokarzinomen der Zervix uteri (CAC) und Plattenepithelialen Karzinomen der Zervix uteri (CSCC). Die Expression des Progesteron Rezeptor A im Nucleus (PRA_n) korreliert mit einem kürzeren Überleben, während der Einfluss der Expression des PRA im Stroma (PRA_s) weiterhin unklar ist. Die Rolle des PRA_s soll bei Patientinnen mit CAC und CSCC aufgrund der unterschiedlichen Prognosen separat mit Blick auf die Expression und die Prognose untersucht werden. Dabei sollen die Tumor-infiltrierenden Immunzellen (TIIC) und weitere prognostische Marker berücksichtigt werden.

Material und Methodik 238 Gewebeproben (191 mit CSCC, 47 mit CAC) von Patientinnen, die im Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) im Zeitraum von 1993 bis 2002 behandelt wurden, wurden mittels Immunhistochemie untersucht. Die Ergebnisse der Färbung wurden mittels Korrelationsanalyse für weitere bekannte Prognosefaktoren (klinische Faktoren, TIIC, methyliertes oder acetyliertes Histon H3, PRA_n, G-Proteingekoppelter Östrogenrezeptor (GPER) und RIP140), Überlebensanalyse mittels Kaplan-Meier und einer COX-Regression getrennt nach histologischem Subtyp untersucht.

Ergebnisse Der PRA wird bei 50% der Patientinnen mit CSCC und 85% mit CAC im Stroma (PRA_s) exprimiert.

Bei Patientinnen mit CSCC korreliert der PRA_s negativ mit der Tumorgröße und dem methylierten Histon H3 während zu dem PRA_n und dem acetylieren Histon H3 eine positive Korrelation vorliegt.

Im Gegensatz dazu zeigt sich in der Gruppe mit CAC eine negative Korrelation für das Alter und die Tumorgröße, während eine positive Korrelation für RIP140 und dem GPER vorliegt. Für den PRA_n zeigt sich ein Trend zu einer positiven Korrelation mit PRA_s.

In der Überlebensanalyse zeigt sich die Expression des PRA_s ohne Berücksichtigung weiterer Faktoren weder für CAC noch für CSCC signifikant für OS oder DFS. Für CSCC zeigt sich jedoch unter Berücksichtigung der TIIC bei moderater Infiltration ein signifikant besseres OS bei Expression des PRA_s, während das DFS nicht beeinflusst wird.

Für Patientinnen mit CAC ergab die Untersuchung der kombinierten Expression des PRA_s und des PRA_n ein signifikantes Ergebnis. Bei Patientinnen mit Co-Expression von PRA_s und PRA_n zeigt sich das kürzeste OS. Auch das alleinige Vorhandensein des PRA_n hat eine deutliche Einschränkung des OS zur Folge, während die fehlende Expression beider Rezeptoren als auch der alleinige Nachweis des PRA_s ein längeres OS zeigen. Dieser Effekt zeigt sich ebenfalls bei der getrennten Untersuchung nach TIIC für alle Subgruppen. Auch in der COX-Regression zeigt sich die Kombination des PRA_s und PRA_n signifikant für das Überleben.

Zusammenfassung Mit Blick auf die Ergebnisse und die bestehende Literatur zeigt sich, dass die Prognose bei CAC und CSCC von jeweils unterschiedlichen Faktoren beeinflusst wird.



Publication History

Article published online:
14 June 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany