Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0044-1789625
Die Rolle antigenpräsentierender Zellen bei aktiver Zöliakie im humanisierten NOD-DQ8 Mausmodell
Einleitung: Die Zöliakie entsteht durch eine Sensibilisierung gegen deamidierte Glutenpeptide, die auf HLA-DQ2 oder -DQ8 auf antigenpräsentierenden Zellen (APCs) präsentiert werden können. Dieser Prozess führt zu einer spezifischen CD4+ T-Zell-Aktivierung und –Expansion, welcher zur typischen intestinalen Entzündung mit Villusatrophie, intraepithelialer Lymphozytose und zu Antikörpern auch gegen Transglutaminase führt. Die Rolle von APCs in der Induktion und Regulation überschießender Immunantworten auf Gluten ist nur unzureichend untersucht.
Ziele: Ziel ist ein breiteres Verständnis der durch APCs gesteuerten induktiven und regulatorischen Prozesse bei der aktiven Zöliakie und ihrer Remission, um APC-gerichtete therapeutische Ansätze identifizieren zu können. Wir führten deshalb eine weite Analyse zentraler entzündungsregulierender Transkripte im human-relevanten NOD-DQ8 Mausmodell durch.
Methodik: NOD-DQ8 Mäuse wurden gegen deamidertes Gliadin sensitisiert und erhielten 2 Wochen lang glutenhaltiges Futter bzw. Kontrollfutter. Duodenum und proximales Jejunum wurden mittels qPCR auf Transkripte verschiedener antigenpräsentierender Zellen analysiert und mit FACS Analysen verschiedener relevanter Immunzellpopulationen und histologischen Auswertungen aus dem oberen Dünndarm verglichen.
Ergebnis: Im Darm findet bei aktiver Zöliakie in APCs eine aktive Regulation der Entzündungsantwort statt, mit signifikanten Anstiegen von T Zell aktivierenden Zytokinen wie IL6, IL1b und IL23a, und Alarminen wie IL33 und IL31. Gleichzeitig reguliert das intestinale Immunsystem immunsuppressive und schützende Faktoren wie TGFb1, Raldh2, GARP, IL35, Galectin-1 herauf, mit einer signifikanten Verminderung von Amphiregulin.
Schlussfolgerung: Die Immunantwort wird bei aktiver Zöliakie nicht nur stimuliert, sondern es werden überschießende Immunantworten gleichzeitig auch bei aktiver Entzündung begrenzt. Eine individuell unterschiedliche Regulation entzündlicher und anti-entzündlicher Faktoren könnte die individuell varable Ausprägung der aktiven Zöliakie erklären. Die identifizierten von APC produzierten regulatorische Proteine könnten neue Ansätze für die Therapie bieten.
präsentiert in der Sitzung: Update Zöliakie
Donnerstag, 03. Oktober 2024, 09:30 – 11:00, MZF 4
Publication History
Article published online:
26 September 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany