Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0044-1789627
Wirksamkeit von Dupilumab bei Patienten mit eosinophiler Ösophagitis und Anwendung von oder inadäquatem Ansprechen, Intoleranz oder Kontraindikation gegenüber geschluckten topischen Kortikosteroiden in der Vorgeschichte: Ergebnisse aus LIBERTY EoE TREET
Einleitung: Geschluckte topische Kortikosteroide (STC) sind eine Therapieoption zur Behandlung der eosinophilen Ösophagitis (EoE). Sie können jedoch Nebenwirkungen haben, und nicht alle Patienten sprechen darauf an. Bei Erwachsenen und Jugendlichen führte Dupilumab über einen Behandlungszeitraum von 24 Wochen zu Verbesserungen der EoE-Ergebnisse (Studie LIBERTY EoE TREET). Dupilumab ist in den USA (für Patienten im Alter von ≥1 Jahr und mit einem Körpergewicht von ≥15 kg) und in der EU (≥12 Jahre, ≥40 kg) für die Behandlung der EoE zugelassen.
Ziel: Bewertung des langfristigen Behandlungseffekts von Dupilumab auf die EoE-Ergebnisse von Patienten mit/ohne STC-Therapie in der Vorgeschichte und mit/ohne inadäquates Ansprechen/Intoleranz/Kontraindikation gegenüber STC in der Vorgeschichte, wie von Ärzten berichtet.
Methode: In Teil B erhielten Patienten über einen Zeitraum von 24 Wochen Dupilumab 300 mg QW (wöchentlich) oder Placebo. Infrage kommende Patienten, die Teil B abgeschlossen hatten, traten in Teil C ein und erhielten Dupilumab 300 mg QW bis Woche (W) 52.
Ergebnisse: Von den Patienten, die in Teil C eintraten, hatten 70% (78/111) eine Therapie mit STC in der Vorgeschichte. Nach W24 verbesserte Dupilumab vs. Placebo den Anteil der Patienten, die ≤6 Eos/HPF erreichten, und den Score des Dysphagie-Symptom-Fragebogens ([Tabelle 1]). Der endoskopische Referenzwert und der Schweregrad/das Stadium gemäß Histologie-Scoring-System verbesserten sich nach W24 mit Dupilumab vs. Placebo ebenfalls. Diese Effekte wurden unabhängig von der Therapie mit STC in der Vorgeschichte und dem STC-Typ (Budesonid/Fluticason) beobachtet. Bei Patienten, die in Teil C weiterhin Dupilumab erhielten, wurden die Verbesserungen aufrechterhalten oder verbesserten sich nach W52 weiter, und bei Patienten, die nach W24 von Placebo zu Dupilumab wechselten, verbesserten sich nach W52 alle Endpunkte. Ähnliche Ergebnisse wurden bei Patienten mit/ohne inadäquates Ansprechen/Intoleranz/Kontraindikation gegenüber STC beobachtet ([Tabelle 2]).
Placebo/Dupilumab QW |
Dupilumab QW/Dupilumab QW |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|
Baseline Teil B, n/Na (%) |
Anteil der Patienten, n/Na (%) |
Baseline Teil B, n/Na (%) |
Anteil der Patienten, n/Na (%) |
|||
Woche 24 |
Woche 52 |
Woche 24 |
Woche 52 |
|||
Maximale ösophageale intraepitheliale Eosinophilenzahl von <\6 Eos/HPF |
||||||
Mit STC-Therapie in der Vorgeschichte |
0 |
2/27 (7,4) |
19/27 (70,4) |
0 |
35/51 (68/6) |
38/44 (86,4) |
Ohne STC-Therapie in der Vorgeschichte |
0 |
0/10 (0) |
6/10 (60,0) |
0 |
13/23 (56,5) |
17/21 (81,0) |
Baseline Teil B, Mittelwert (SD) |
Absolute Veränderung gegenüber Baseline Teil B, Mittelwert (SD) |
Baseline Teil B, Mittelwert (SD) |
Absolute Veränderung gegenüber Baseline Teil B, Mittelwert (SD) |
|||
Woche 24 |
Woche 52 |
Woche 24 |
Woche 52 |
|||
DSQ-Score |
||||||
Mit STC-Therapie in der Vorgeschichte |
38,19 (10,03) |
–13,59 (12,46) |
–26,14 (12,55) |
39,29 (10,41) |
–27,29 (15,75) |
–31,35 (15,76) |
Ohne STC-Therapie in der Vorgeschichte |
32,79 (7,83) |
–19,62 (14,01) |
–29,94 (8,43) |
35,00 (10,94) |
–23,12 (15,59) |
–27,67 (14,62) |
EREFS |
||||||
Mit STC-Therapie in der Vorgeschichte |
8,0 (3,7) |
–1,5 (3,5) |
–5,8 (3,7) |
7,0 (3,0) |
–5,0 (3,6) |
–5,7 (2,8) |
Ohne STC-Therapie in der Vorgeschichte |
8,1 (2,8) |
–2,1 (5,3) |
–6,9 (3,5) |
6,6 (3,2) |
–3,9 (2,8) |
–4,6 (2,9) |
HSS-Schweregrad |
||||||
Mit STC-Therapie in der Vorgeschichte |
1,36 (0,34) |
–0,22 (0,48) |
–0,95 (0,40) |
1,39 (0,40) |
–1,01 (0,39) |
–1,05 (0,41) |
Ohne STC-Therapie in der Vorgeschichte |
1,18 (0,34) |
–0,13 (0,58) |
–0,78 (0,37) |
1,15 (0,36) |
–0,75 (0,39) |
–0,79 (0,41) |
HSS-Stadium |
||||||
Mit STC-Therapie in der Vorgeschichte |
1,33 (0,29) |
–0,21 (0,45) |
–0,90 (0,36) |
1,37 (0,33) |
–0,98 (0,35) |
–1,01 (0,35) |
Ohne STC-Therapie in der Vorgeschichte |
1,20 (0,33) |
–0,14 (0,61) |
–0,79 (0,61) |
1,12 (0,29) |
–0,68 (0,37) |
–0,76 (0,38) |
a Zahl der Patienten ohne fehlende Werte bei jedem Termin. DSQ, Dysphagie-Symptom-Fragebogen; Eosinophile; EREFS, endoskopischer Referenzwert; HPF, hochauflösendes Gesichtsfeld; HSS, Histologie-Scoring-System; QW, wöchentlich; SD, Standardabweichung; STC, geschluckte topische Kortikosteroide.
Placebo/Dupilumab QW |
Dupilumab QW/Dupilumab QW |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|
Baseline Teil B, n/Na (%) |
Anteil der Patienten, n/Na (%) |
Baseline Teil B, n/Na (%) |
Anteil der Patienten, n/Na (%) |
|||
Woche 24 |
Woche 52 |
Woche 24 |
Woche 52 |
|||
Maximale ösophageale intraepitheliale Eosinophilenzahl von <\6 Eos/HPF |
||||||
Mit inadäquatem Ansprechen, Intoleranz oder Kontraindikation gegenüber STC in der Vorgeschichte |
0 |
2/20 (10,0) |
14/20 (70,0) |
0 |
22/35 (62,9) |
24/29 (82,8) |
Ohne inadäquates Ansprechen, Intoleranz oder Kontraindikation gegenüber STC in der Vorgeschichte |
0 |
0/17 (0,0) |
11/17 (64,7) |
0 |
26/39 (66,7) |
31/36 (86,1) |
Baseline Teil B, Mittelwert (SD) |
Absolute Veränderung gegenüber Baseline Teil B, Mittelwert (SD) |
Baseline Teil B, Mittelwert (SD) |
Absolute Veränderung gegenüber Baseline Teil B, Mittelwert (SD) |
|||
Woche 24 |
Woche 52 |
Woche 24 |
Woche 52 |
|||
DSQ-Score |
||||||
Mit inadäquatem Ansprechen, Intoleranz oder Kontraindikation gegenüber STC in der Vorgeschichte |
39,73 (9,49) |
–12,92 (12,63) |
–24,94 (11,88) |
10,90 (10,06) |
–28,80 (15,84) |
–33,32 (15,55) |
Ohne inadäquates Ansprechen, Intoleranz oder Kontraindikation gegenüber STC in der Vorgeschichte |
33,21 (8,96) |
–17,93 (13,85) |
–29,20 (11,18) |
35,32 (10,68) |
–23,47 (15,37) |
–27,98 (15,12) |
EREFS |
||||||
Mit inadäquatem Ansprechen, Intoleranz oder Kontraindikation gegenüber STC in der Vorgeschichte |
7,4 (3,7) |
–1,2 (3,7) |
–5,1 (3,3) |
7,0 (3,1) |
–4,9 (3,8) |
–6,0 (2,8) |
Ohne inadäquates Ansprechen, Intoleranz oder Kontraindikation gegenüber STC in der Vorgeschichte |
8,8 (3,0) |
–2,2 (4,4) |
–7,4 (3,6) |
6,7 (3,1) |
–4,4 (3,1) |
–4,9 (2,8) |
HSS-Schweregrad |
||||||
Mit inadäquatem Ansprechen, Intoleranz oder Kontraindikation gegenüber STC in der Vorgeschichte |
1,32 (0,37) |
–0,14 (0,53) |
–0,91 (0,45) |
1,42 (0,40) |
–1,02 (0,40) |
–1,09 (0,42) |
Ohne inadäquates Ansprechen, Intoleranz oder Kontraindikation gegenüber STC in der Vorgeschichte |
1,29 (0,32) |
–0,26 (0,48) |
–0,91 (0,33) |
1,22 (0,38) |
–0,84 (0,39) |
–0,87 (0,41) |
HSS-Stadium |
||||||
Mit inadäquatem Ansprechen, Intoleranz oder Kontraindikation gegenüber STC in der Vorgeschichte |
1,30 (0,29) |
–0,14 (0,48) |
–0,85 (0,40) |
1,41 (0,29) |
–1,00 (0,33) |
–1,06 (0,31) |
Ohne inadäquates Ansprechen, Intoleranz oder Kontraindikation gegenüber STC in der Vorgeschichte |
1,30 (0,33) |
–0,25 (0,52) |
–0,90 (0,29) |
1,19 (0,34) |
–0,78 (0,40) |
–0,83 (0,39) |
a Zahl der Patienten ohne fehlende Werte bei jedem Termin. DSQ, Dysphagie-Symptom-Fragebogen; Eosinophile; EREFS, endoskopischer Referenzwert; HPF, hochauflösendes Gesichtsfeld; HSS, Histologie-Scoring-System; QW, wöchentlich; SD, Standardabweichung; STC, geschluckte topische Kortikosteroide.
Schlussfolgerung: Dupilumab 300 mg QW führte bis W52 unabhängig von einer STC-Therapie in der Vorgeschichte oder inadäquatem Ansprechen/Intoleranz/Kontraindikation gegenüber STC in der Vorgeschichte zu anhaltenden Verbesserungen der histologischen, endoskopischen und symptomatischen Merkmale der EoE.
*The authors dedicate this abstract to Professor Ikuo Hirano, who sadly passed away in July 2024. Professor Hirano contributed significantly to the gastroenterology community and to the development of this abstract.
präsentiert in der Sitzung: Eosinophile Entzündungen im GI-Trakt: Pathophysiologie und ManagementDonnerstag, 03. Oktober 2024, 14:30 – 16:00, Saal 4
Publication History
Article published online:
26 September 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany