Z Gastroenterol 2024; 62(09): e573
DOI: 10.1055/s-0044-1789652
Abstracts │ DGVS/DGAV
Freie Vorträge

Kaltschlingenresektion von großen, nicht-gestielten Polypen – Ergebnisse aus der randomisiert-kontrollieren CHRONICLE-Studie

I. Steinbrück
1   Evangelisches Diakoniekrankenhaus Freiburg, Innere Medizin und Gastroenterologie, Freiburg, Deutschland
,
A. Ebigbo
2   Universitätsklinik Augsburg, Augsburg, Deutschland
,
A. Kuellmer
3   Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Deutschland
,
A. Schmidt
4   Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart, Deutschland
,
K. Kouladouros
5   Universitätsklinik Mannheim, Mannheim, Deutschland
,
M. Brand
6   Universitätsklinik Würzburg, Würzburg, Deutschland
,
T. Koenen
7   Rhein-Maas-Klinikum, Würselen, Deutschland
,
V. Rempel
8   St. Anna Hospital, Herne, Deutschland
,
A. Wannhoff
9   RKH Klinikum Ludwigsburg, RKH Klinikum Ludwigsburg, Deutschland
,
S. Faiss
10   Sana Klinikum Lichtenberg, Berlin, Deutschland
,
O. Pech
11   Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Regensburg, Deutschland
,
O. Möschler
12   Marienhospital Osnabrück, Osnabrück, Deutschland
,
F. L. Dumoulin
13   Gemeinschaftskrankenhaus Bonn, Bonn, Deutschland
,
M. M Kirstein
14   Universitätsklinik Lübeck, Lübeck, Deutschland
,
T. von Hahn
15   Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg, Deutschland
,
H.-D. Allescher
16   Klinikum Garmisch-Patenkirchen, Garmisch-Patenkirchen, Deutschland
,
S. Gölder
17   Ostalb-Klinikum, Ostalb-Klinikum Aalen, Deutschland
,
M. Götz
18   Kliniken Böblingen, Böblingen, Deutschland
,
S. Hollerbach
19   Allgemeines Krankenhaus Celle, Celle, Deutschland
,
B. Lewerenz
20   Klinikum Traunstein, Traunstein, Deutschland
,
A. Meining
6   Universitätsklinik Würzburg, Würzburg, Deutschland
,
H. Messmann
2   Universitätsklinik Augsburg, Augsburg, Deutschland
,
T. Rösch
21   Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg, Deutschland
,
H.-P. Allgaier
1   Evangelisches Diakoniekrankenhaus Freiburg, Innere Medizin und Gastroenterologie, Freiburg, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung: Die Kaltschlingenresektion ist die Standardtherapie für die Entfernung kolorektaler Polypen <10 mm. Bei größeren Polypen wird die Heißschlingenresektion empfohlen, die bei Läsionen ab 20 mm in der Regel als endoskopische Mukosaresektion (EMR) in piece meal-Technik erfolgt. Es gibt Hinweise aus zumeist retrospektiven Studien, dass bei Polypen ≥20 mm Kaltschlingenresektion ein günstigeres Sicherheitsprofil aufweist als die Heißschlinge mit v.a. bei sessil-serratierten Läsionen (SSL) vergleichbarer Rezidivrate. Prospektiv-randomisierte Vergleichsstudien zu dieser Frage existierten bisher nicht.

Ziele: Nachweis einer Überlegenheit der Kaltschlinge gegenüber der Standardtherapie bei der Resektion nicht-gestielter kolorektaler Polypen ≥20 mm in Bezug auf die Sicherheit bei vergleichbarer Effektivität.

Methodik: In dieser randomisiert-kontrollierten Studie wurden nicht-gestielte kolorektale Polypen ≥20 mm entweder mit der kalten oder heißen Schlinge reseziert. Primärer Endpunkt waren die Majorkomplikationen (= Perforation oder klinisch relevante Nachblutung). Die wichtigsten sekundären Endpunkte umfassten die Subkategorien des primären Endpunkts, das Postpolypektomiesyndrom und die residuellen Neoplasien im ersten endoskopischen Followup.

Ergebnisse: Zwischen 2021 und 2023 wurden 396 Polypen in 363 Patient/innen für die Intention-to-Treat-Analyse eingeschlossen. Die Rate an Majorkomplikationen betrug 1.0% in der Kaltschlingen- und 7.9% in der Heißschlingengruppe (p=0.001) mit Perforationsraten von 0% vs. 3.9% (p=0.007) und klinisch relevanten Nachblutungen von 1.0% vs. 4.4% (p=0.040). Das Postpolypektomiesyndrom betrug 3.1% vs. 4.4% (p=0.490) und die Rate an residuellen Neoplasien 23.7% vs. 13.8% (p=0.020). Der Unterschied bei den residuellen Neoplasien war in der Subgruppenanalyse signifikant für LST nodular-mixed type (40.5% vs. 14.3% (p=0.011), aber nicht für typische SSL (8.3% vs. 4.8%, p=0.681), LST non-granular type (17.1% vs. 12.1%, p=0.735) und LST granular type (29.8% vs. 21.1%, p=0.116).

Schlussfolgerung: Die Sicherheit der Kaltschlinge ist der Heißschlinge bei der Resektion großer Polypen überlegen mit einer fast vollständigen Eliminierung von schwerwiegenden Komplikationen, allerdings um den Preis einer höheren Rate an residuellen Neoplasien. Bei typischen SSL und ausgewählten LST ohne größere Noduli spielt dieses Problem eine kleinere Rolle, so dass hier eine Kaltschlingenresektion erwogen werden sollte.

präsentiert in der Sitzung: Koloskopie 2024 – was würde ich für mich wollen?

Freitag, 04. Oktober 2024, 17:00 – 18:30, Saal Ismar Boas



Publication History

Article published online:
26 September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany