Z Gastroenterol 2024; 62(09): e579
DOI: 10.1055/s-0044-1789662
Abstracts │ DGVS/DGAV
Freie Vorträge

Patient-Derived-Xenografts aus zirkulierenden Tumorstammzellen auf der Chorion-Allantois-Membran bei Patienten mit Pankreaskarzinom: Korrelation mit klinisch-pathologischen Parametern und potenzielle Anwendungen für die Präzisionsmedizin

B. J. Wagner
1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Regensburg, Deutschland
,
A. Ettner-Sitter
2   Universität Regensburg, Institut für Molekulare und Zelluläre Anatomie, Regensburg, Deutschland
,
N. A. Ihlo
3   Universität Regensburg, Fakultät für Informatik und Data Science, Regensburg, Deutschland
,
M. Behr
3   Universität Regensburg, Fakultät für Informatik und Data Science, Regensburg, Deutschland
,
S. Kölbl
4   Technische Hochschule Deggendorf, Technologie Campus Hutthurm, Hutthurm, Deutschland
,
S. M. Brunner
1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Regensburg, Deutschland
,
F. Weber
5   Universität Regensburg, Institut für Pathologie, Regensburg, Deutschland
,
B. Rau
6   Klinikum Neumarkt, Klinik für Allgemein-, Visceral-, und Thoraxchirurgie, Neumarkt in der Oberpfalz, Deutschland
,
H. J. Schlitt
1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Regensburg, Deutschland
,
C. Brochhausen
7   Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Institut für Pathologie, Mannheim, Deutschland
,
D. Schott
8   Transfusionsmedizinisches Zentrum Bayreuth, Bayreuth, Deutschland
,
M. Pizon
8   Transfusionsmedizinisches Zentrum Bayreuth, Bayreuth, Deutschland
,
K. Pachmann
8   Transfusionsmedizinisches Zentrum Bayreuth, Bayreuth, Deutschland
,
T. Aung
2   Universität Regensburg, Institut für Molekulare und Zelluläre Anatomie, Regensburg, Deutschland
9   Technische Hochschule Deggendorf, Fakultät Angewandte Gesundheitswissenschaften, Deggendorf, Deutschland
,
S. Haerteis
2   Universität Regensburg, Institut für Molekulare und Zelluläre Anatomie, Regensburg, Deutschland
,
C. Hackl
1   Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Regensburg, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung: Trotz Fortschritten in der Behandlung bleibt die Prognose des Pankreaskarzinoms (PDAC) mit einer 5-Jahres-Überlebensrate unter 10% schlecht. Neue Diagnostik, Therapien und präklinische Modelle sind daher nötig. Zirkulierende epitheliale Tumorzellen (CETCs) stellen ein flüssiges Äquivalent zu festen Tumoren dar. Eine Subpopulation von CETCs, die so genannten zirkulierenden Tumorstammzellen (cCSCs), ist für Rezidive und Metastasenbildung verantwortlich. Patient-Derived-Xenografts (PDXs) sind für die Onkologie von großer Bedeutung, da sie biologisch relevante Modelle für viele Krebsarten und potenzielle Plattformen für die Entwicklung von Behandlungsstrategien in der Präzisionsmedizin darstellen.

Ziele: Das Ziel der Studie war die Etablierung von PDXs aus cCSCs auf der Chorion-Allantois-Membran (CAM) und die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen CETCs und Tumorsphären und klinisch-pathologischen Parametern.

Methodik: Die Anzahl der CETCs und Tumorsphären wurde prä-, intra- und postoperativ bei 25 Patienten mit PDAC analysiert. Zur Identifizierung von cCSCs wurden Tumorsphären durch In-vitro-Kultivierung von Zellsuspensionen gewonnen. Die Anzahl an CETCs und Tumorsphären wurde mit den klinischen Daten der Patienten korreliert. Darüber hinaus etablierten wir ein CAM-Assay zur Erzeugung von PDXs aus Tumorsphären.

Ergebnis: Zur Identifizierung von cCSC aus dem peripheren Blut von Patienten mit PDAC wurde ein innovativer In-vitro-Test erfolgreich etabliert. Es konnte gezeigt werden, dass eine höhere Anzahl von postoperativen CETCs und Tumorsphären mit einem schlechteren UICC-Stadium und Resektionsstatus assoziiert war. Durch die Inokulation von Tumorsphären auf der CAM wurden innerhalb von sieben Tagen erfolgreich PDXs erzeugt. Die histologischen Merkmale der PDXs entsprachen denen des Primärtumors.

Schlussfolgerung: Die Anzahl der CETCs und Tumorsphären korreliert mit einigen klinisch-pathologischen Parametern. Die Fortführung unserer Studie ist jedoch erforderlich, um die prognostische Bedeutung des Nachweises von CETCs und Tumorsphären bei PDAC abschließend bewerten zu können. Die Inokulation der Tumorsphären auf der CAM führte zur erfolgreichen Generierung von PDXs. Somit ist das CAM-Modell ein günstiges und zeiteffizientes Modell für die Erzeugung von PDXs unter Verwendung von Tumorsphären, die aus cCSCs gewonnen wurden. In Zukunft könnte dieses Modell im Sinne einer „liquid biopsy“ dazu dienen, neue Therapien für das PDAC zeitnah zu testen.

präsentiert in der Sitzung: Früherkennung des sporadischen Pankreaskarzinoms

Freitag, 04. Oktober 2024, 08:30 – 10:00, Saal 3



Publication History

Article published online:
26 September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany