Suchttherapie 2024; 25(S 01): S3
DOI: 10.1055/s-0044-1790296
Abstracts
Keynotes

Doppeldiagnose Psychose und Sucht: Klinische Herausforderungen und Lösungsansätze

Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank
1   Chefärztin der Abt. Psychiatrie und Psychotherapie II und Ärztliche Direktorin der LVR-Klinik Köln, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln, Köln, Deutschland
› Author Affiliations
 

Etwa jeder zweite Mensch mit einer Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis entwickelt im Laufe seines/ihres Lebens auch einen schädlichen Substanzgebrauch oder Abhängigkeit von psychotropen Substanzen, am häufigsten von Cannabis, Stimulanzien oder Alkohol. Die Behandlung von Menschen mit der Doppeldiagnose Psychose und Sucht (DD-PatientInnen) ist anspruchsvoll, zeigen sie doch häufig eine schlechte Adhärenz und ungünstige Verläufe mit häufigen Rezidiven der Psychose und wiederholten stationären Akutaufnahmen („Drehtür“). Im Interesse einer aussichtsreichen Behandlung sollten Ansätze aus der psychiatrischen Krankenversorgung und der Suchttherapie integriert und aufeinander abgestimmt werden.

Nach zusammenfassender Darstellung der Grundlagen der Komorbidität werden die or-ganisationalen Bedingungen und die pharmako-, psycho- und soziotherapeutischen Elemente einer integrierten Behandlung von DD-PatientInnen dargestellt. Ferner wird die verfügbare Evidenz zur Effektivität verschiedener Behandlungsansätze zusammengefasst. Diese wird aktuell im Rahmen der Entwicklung einer neuen S3-Leitlinie zu Psychosen mit komorbider substanzbezogener Störung systematisch bewertet. Nach vorläufigen Ergebnissen können langfristig angelegte integrierte Behandlungsprogramme zu Verbesserungen der Adhärenz und sozialen Anpassung sowie Reduktionen des Konsums bei DD-PatientInnen führen. Die Ergebnisse lassen einerseits den verbreiteten therapeutischen Nihilismus im Umgang mit DD-PatientInnen ungerechtfertigt erscheinen, auf der anderen Seite unterstreichen sie die Notwendigkeit realistischer Zielsetzungen im Sinne der harm reduction, um Überforderungen von PatientInnen und TherapeutInnen und Therapieabbrüche zu vermeiden.



Publication History

Article published online:
19 September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany