Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0044-1790310
Geschlechtliche Vielfalt in der Suchtberatung
Hintergrund und Fragestellung: Geschlechtliche Differenzierung spielt für die Suchtarbeit eine wesentliche Rolle und seit dem Urteil des Bundesverafssungsgerichtes von 2017 zur „dritten Option“ ist Geschlecht nicht mehr nur binär verstehbar. Geschlechtsdiverse Menschen haben nur beschränkt Zugang zu Angeboten der Suchthilfe, sie gelten als „schwer erreichbar“. Für die eingeschränkte Erreichbarkeit sind beeinträchtigende Faktoren auf Seiten der Suchthilfe, sozial-strukturelle Hindernisse sowie Unzulänglichkeiten der jeweiligen Settings verantwortlich.
Methoden/Erläuterung des Versorgungsprojektes: Transgeschlechtliche Menschen werden im Hilfesystem regelhaft mit starren Wertvorstellungen von Geschlecht konfrontiert, die sich an binären Biologismen orientieren. Diese werden von den Genitalien abgeleitet, die gleichsam eine eindeutige geschlechtliche Identifizierung erzeugen, entweder weiblich oder männlich. Menschen werden damit von der Geburt an identifiziert und lebenslang unterscheidbar angesprochen. Diese binäre Klassifizierung als Mann oder Frau erscheint als natürlich und indiskutabel. Deshalb müssen trans Menschen gegenwärtigen, dass ihre geschlechtlichen Wahrnehmungen grundsätzlich in Frage gestellt und negiert werden.
Ergebnisse/Erfahrungen, Erwartungen: Geschlecht ist ein mehrdimensionaler Raum, dessen Dimensionen wir heute noch nicht alle kennen. Wir wissen, das genetische, anatomische, hormonelle, Umwelt und psychologische Faktoren das Geschlecht beeinflussen und zwar durch gemeinsame Existenz oder durch Interaktion. Deshalb sollten wir behutsam sein mit dem Geschlecht anderer Menschen, mit dem, was wir meinen, was sie sind und zu sein haben, mit unseren Vorstellungen zu Körpern, mit dem Wunsch nach Schutz. Welche Leben zählen? Wer definiert Zugehörigkeit? Welche Körper haben Schutz verdient? Wer ist sichtbar? Wen sehen wir nicht?
Diskussion und Schlussfolgerung: Therapiehilfe bietet seit Februar 2019 Suchtberatung speziell für alle trans, nicht binären und genderdiversen Menschen an. Es handelt sich um eine Begleitung durch erfahrene Peers und PsychotherapeutInnen, unter besonderer Nutzung von sozialen Medien. Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnostik, Beratung und Behandlung von Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit fordert die Möglichkeit zum kontinuierlichen Kontakt zur communitybasierten Beratung.
Offenlegung von Interessenskonflikten sowie Förderungen: Ich und die Koautorinnen und Koautoren erklären, dass während der letzten 3 Jahre keine wirtschaftlichen Vorteile oder persönlichen Verbindungen bestanden, welche die Arbeit zum eingereichten Abstract beeinflusst haben könnten.
Publication History
Article published online:
19 September 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany