Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0044-1790435
Wie klassische Rauchstoppangebote durch innovative Methoden wirksamer und attraktiver werden können
Hintergrund und Fragestellung: Innovative Methoden wie Künstliche Intelligenz (KI), virtuelle Realität (VR) und mobile Health (mHealth) haben Potenzial, klassische Rauchstoppangebote wie persönliche Kurz- und Intensivberatung, Gruppenprogramme oder Telefonberatung attraktiver zu machen und dadurch neue Zielgruppen zu erschließen.
Methoden/Erläuterung des Versorgungsprojektes: Die intensive Forschung und Weiterentwicklung dieser Angebote sorgt für frischen Wind in der Tabakentwöhnung und erleichtert zum Beispiel die Protokollierung des Konsums (mHealth) oder die Auseinandersetzung mit spezifischen Situationen, die Craving auslösen. Letztlich kommt die intensive Forschung zu diesen Methoden rauchenden Patienten und auch den Anbietern klassischer Rauchstoppangebote zugute.
Ergebnisse/Erfahrungen, Erwartungen: Auf der anderen Seite sorgen diese modernen Methoden für Verunsicherung auf Seiten der behandelnden Fachpersonen: Diese Methoden könnten einen „easy way out“ suggerieren, die eigenen (Kurs)-Angebote weniger attraktiv erscheinen lassen und Patienten verunsichern, wenn z.B. einzelne Empfehlungen von der KI anders bewertet werden als von den Fachpersonen selbst. In dem Beitrag werden aktuelle Apps, KI-generierte Interventionsvorschläge, Beispiele für ein Abstinenz-Training in virtueller Realität und Angebote vorgestellt, bei denen verschiedene Formate kombiniert wurden.
Diskussion und Schlussfolgerung: Es wird der Versuch unternommen, Behandelnden über diese innovativen Ansätze in Kenntnis zu setzen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie sich dieser Methoden bedienen können, um ihre Angebote attraktiver zu gestalten. Insbesondere in Hochprävalenz-Ländern wie den unseren braucht es innovative Methoden, wobei durch diese Innovationen die bewährten Formate keineswegs überflüssig werden.
Offenlegung von Interessenskonflikten sowie Förderungen: Ich und die Koautorinnen und Koautoren erklären, dass während der letzten 3 Jahre keine wirtschaftlichen Vorteile oder persönlichen Verbindungen bestanden, welche die Arbeit zum eingereichten Abstract beeinflusst haben könnten.
Publication History
Article published online:
19 September 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany