Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2024; 52(05): 307
DOI: 10.1055/s-0044-1791591
Abstracts │ DVG

Hot or not? Thermographie in der Bienenhaltung – Stärken und Limitationen

M Faulhaber
1   Laboklin GmbH & Co. KG, Bad Kissingen
,
T von Knoblauch
1   Laboklin GmbH & Co. KG, Bad Kissingen
› Institutsangaben
 

Theorie Oberflächentemperaturen werden in der Thermographie mit Hilfe von Wärmebildkameras graphisch dargestellt. Hierfür wird Infrarotstrahlung, auch Wärmestrahlung genannt, welche im Spektralbereich zwischen 780 µm und 1 mm liegt, von Wärmebildkameras in einem Bereich von 3,5 µm bis 15 µm empfangen und weiterverarbeitet. Die Strahlungen werden durch Falschfarben dargestellt, sodass die Temperaturunterschiede für das menschliche Auge zu erkennen sind. Das Prinzip der Thermographie wird heutzutage in vielen Bereichen verwendet. Dazu zählt zum Beispiel das Auffinden von Wärmebrücken in der Bautechnik oder die Nutzung in der Human- und Veterinärmedizin zur (Früh-)Erkennung von Verletzungen. In der Imkerei führen technische Weiterentwicklungen zu einer immer häufigeren Verwendung von Messgeräten. Die Thermographie rückt dabei in den Fokus der Imkerschaft.

Fallbeispiele In den Wintermonaten 2021/2022 wurde das Monitoring eines Bienenvolkes, bestehend aus Gemülldiagnose und Klopfprobe, zusätzlich mit Hilfe einer Wärmebildkamera begleitet. An mehreren Terminen wurden Bilder angefertigt. Der Einbruch und Tod eines zunächst gesunden Bienenvolkes, welches aufgrund einer Reinvasion unter dem Druck der Varroamilbe Varroa destructor litt, konnten dokumentiert werden. Es zeigte sich, dass die Wärmebildkamera eine nicht-invasive Möglichkeit ist, um Bienenvölker im Winter zu monitoren.

Bienenvölker eines Bienenstandes wurden im Sommer 2023, in der Nacht, in ein entlegenes Gebiet verbracht (Transportzeit: 6 Stunden). Die Gefahr bei Bienentransporten über längere Zeit ist das Verbrausen eines Bienenvolkes, also dessen Tod mangels Belüftung und Überhitzung. Mit Hilfe einer Wärmekamera konnte in regelmäßigen zeitlichen Abständen der Zustand der Bienenvölker beurteilt werden. Lüftungsmaßnahmen konnten so rechtzeitig ergriffen werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
24. Oktober 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany