Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-1999-13303
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York
Kindgerechtes Biofeedback-Training bei einnässenden Kindern mit Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination
Biofeedback Training for Children with Wet EpisodesPublication History
Publication Date:
31 December 1999 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/uro/199902/lookinside/thumbnails/10.1055-s-1999-13303-1.jpg)
Zusammenfassung
Fragestellung: Die Therapie von Kindern mit anhaltendem Einnässen bei bestehender Blasenentleerungsstörung bzw. rezidivierenden Harnwegsinfektionen ist häufig ein therapeutisches Problem. Ursache ist nicht selten eine Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination, ein Fehlverhalten während des Miktionsablaufes. Therapie der Wahl sollte heute ein kindgerechtes Biofeedback-Training sein.
Material und Methodik: Im Rahmen der Routinediagnostik wurde im eigenen Krankengut bei 45/268 (16,8 %) einnässenden Kindern (31 Mädchen und 14 Jungen) mit einem Durchschnittsalter von 8,4 Jahren (4 - 19) eine Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination durch wiederholtes Flow-EMG und Urodynamik nachgewiesen. Urodynamisch wurden bei 19/45 Kindern Blaseninstabilitäten festgestellt. Bei 29 Kindern waren anamnestisch Harnwegsinfektionen eruierbar, 11/29 Kindern hatten zusätzlich einen vesikoureteralen Reflux. Alle Kinder wurden einem speziellen stationären Biofeedback-Training zugeführt: über einen Computerbildschirm erfolgt eine ständige visuelle Rückkopplung des EMG's während der Miktionsphase, danach jeweils eine Resturinkontrolle und Befundbesprechung.
Ergebnisse: Aufgrund mangelnder Compliance war das Training bei 3 Kindern nicht möglich. Bei 8 Kindern war darüber hinaus ein ambulantes Heimtraining mit dem Myotrainer 2000 erforderlich. Beim intensiv über 2 bis 5 Tage durchgeführten Biofeedback-Training konnten wir bei 38/42 Kindern (90,5 %) ein Sistieren bzw. eine deutliche Besserung der Symptomatik um mindestens 50 % erreichen. Der durchschnittliche Nachbeobachtungszeitraum betrug 18,55 Monate (3 - 39 Mo.). In dieser Zeit konnten 6 Kinder bei erneut aufgetretener Dyskoordination mit einem ambulanten Heimtraining (Myotrainer 2000) erfolgreich behandelt werden. Im Follow-up sank die Besserungs- bzw. Erfolgsrate somit auf 76,2 %.
Schlußfolgerung: Das kindgerechte Biofeedbacktraining ist bei gesicherter Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination ein erfolgversprechendes Therapiekonzept.
Abstract
Purpose: Children with persistent voiding problems, urinary incontinence and/or recurrent urinary tract infections are often difficult to treat. Abnormal behavior during micturition, i.e. detrusor/sphincter dyscoordination, is a frequent cause. Nowadays, biofeedback training is the most suitable therapy.
Material and Methods: 45/268 (16.8 %) incontinent children (31 girls and 14 boys) aged 4 to 19 years (mean 8.4 years) with detrusor-sphinkter dyscoordination underwent routine diagnostic procedures. Dyscoordination was confirmed by repeated flow-EMG and urodynamic evaluation. Urodynamically, an unstable bladder was revealed in 19/45 children. 29 children had a history of recurrent urinary tract infection, and vesicoureteral reflux was determined in 11/29. All children underwent a behavior therapy with special biofeedback training: sphincter relaxation is practiced in front of a monitor. Optical feedback reflects relaxation and contraction control. Residual urine volume assessed subsequently and the results reviewed after each micturition.
Results: Poor compliance by 3 children made biofeedback training impossible. 8 children absolved further biofeedback training at home with the Myotrainer 2000. Good results were achieved in 38/42 children (90.5 %) after a 2 - 5 days period of intensive biofeedback training. These children displayed a normal voiding pattern or an at least 50 % improvement of enuretic episodes. The success rate dropped to 76.2 % during the follow-up period. During a follow-up of 3 - 39 months (mean 18.55 months), 6 children with recurrent dyscoordination were sucessfully treated on an outpatient basis (Myotrainer 2000).
Conclusion: Our results demonstrate that biofeedback training can successfully rectify detrusor-sphincter dyscoordination and effectively enable a normal voiding pattern.
Key words:
Child - Enuresis - Urinary Tract Infections - Toilet Training