Zusammenfassung
Fragestellung: Ziel der Untersuchung ist es, die
Lymphabflußwege der Prostata darzustellen und unter diesem Aspekt die
Wertigkeit der Lymphszintigraphie und intraoperativen Gamma-Sonden-Messung
zur Identifikation des sogenannten Schild-Wächterlymphknotens (sentinel-lymph-node,
SLN) beim Prostatakarzinom zu überprüfen. Gleichzeitig soll hinterfragt
werden, ob die pelvine Lymphadenektomie beim Prostatakarzinom in der Form,
die bisher routinemäßig durchgeführt wird, auch zur Erfassung
von Mikrometastasen genügt.
Material und Methode: Hierzu erhielten 25 Patienten
mit einem bioptisch gesicherten Prostatakarzinom vom Vortage der pelvinen
Lymphadenektomie eine transrektal sonographisch gesteuerte intraprostatische
Applikation eines mit 99m Technetium markierten Kolloids. 20 Minuten
später wurde die dynamische Lymphszintigraphie durchgeführt. Intraoperativ
erfolgte die Identifikation der SLN mit Hilfe einer Gamma-Sonde. Nach Resektion
der SLN erfolgte die pelvine Standardlymphadenektomie.
Ergebnisse: Mit Hilfe der in dieser Indikation neuen
Untersuchungsmethode wurden bei 7 von 8 Patienten Mikrometastasen ausschließlich
im Bereich der als SLN identifizierten Lymphknoten nachgewiesen. 2mal lagen
die befallenen SLN ausschließlich im antero-medialen Stromgebiet der
A. iliaca interna und damit außerhalb des Standarddissektionsgebiets
der pelvinen Staging-Lymphadenektomie. Bei einem Patienten lag die Mikrometastase
außerhalb der intraoperativ als SLN identifizierten Lymphknoten.
Schlußfolgerung: Die ersten Ergebnisse sprechen
dafür, daß in Zukunft die pelvine Staging-Lymphadenektomie auf
die mit dieser Methode als SLN identifizierten Lymphknoten beschränkt
werden kann. Bei verbesserter Sensitivität in der Detektion von Mikrometastasen
wären dabei gleichzeitig das Ausmaß des Eingriffs, die Operationszeit
und dementsprechend auch die operationsspezifische Morbidität zu senken.
Diese Daten bestätigen frühere Erkenntnisse, nach denen selbst die
modifizierte pelvine Lymphadenektomie unter Einbeziehung des Lymphgewebes
um die A. und V. iliaca externa, Fossa obturatoria und um den N. obturatorius
zur vollständigen Erfassung von Mikrometastasen nicht ausreicht.
Abstract
Purpose: The goal of this study was to show lymphatic
drainage and to verify the validity of lymphoscintigraphy for the identification
of the sentinel lymph node (SLN) in prostate cancer. Furthermore, the question
is to be raised whether the standardized pelvic lymphadenectomy is a sufficient
means for also detecting solitary micrometastases.
Materials and Methods: 25 patients with prostate
cancer received a sonographically controlled, transrectal administration of
a technetium-99m colloid injected directly into the prostate one day prior
to pelvic lymphadenectomy. 20 minutes later the dynamic lymphoscintigraphy
was carried out. During surgery, the sentinel lymph nodes were identified
by using a gamma probe. The standard pelvic lymphadenectomy was performed
after removal of the SLN.
Results: In 7 of 8 patients with micrometastasis
the spread of the tumor could exclusively be found in those nodes which had
been identified as sentinel lymph nodes by means of this innovative diagnostic
method for prostate cancer. In 2 cases, the pathologically proved SLN were
situated at the anteromedial region of the internal iliac artery, thus being
located outside of the standard pelvic lymphadenectomy area. In 1 patient,
however, the micrometastasis was found beyond those nodes which had been identified
as SLN intraoperatively.
Conclusions: Our first results suggest that pelvic
staging lymphadenectomy might be restricted to those nodes having been identified
als SLN by this method. The extend and duration of surgery as well as perioperative
morbidity may be reduced by increasing the sensitivity of the detection of
micrometastasis. Our data confirm earlier perceptions, according to which
even modified standardized pelvic lymphadenectomy is considered insufficient
in terms of the detection of all micrometastases.
Key words:
Prostatic neoplasms - Lymph node excision - Radionuclide imaging - Lymph nodes - Prostatectomy - Prostate specific antigen