Zusammenfassung
Fragestellung: Im Falle einer nicht-obstruktiven
Azoospermie werden bei der testikulären Spermienextraktion (TESE) multiple
Proben am spermiogenetisch hochgradig defizitären Hoden entnommen. Ziel
dieser prospektiven Studie war die Evaluierung der Testosteronspiegel vor
und nach einem solchen Eingriff.
Material und Methode: Bei n = 15 Patienten mit testikulärer
Azoospermie und normwertigem präoperativen Testosteronspiegel wurde 6
Monate postoperativ und bei pathologischem Befund 12 Monate postoperativ der
morgendliche Testosteronspiegel im Serum unter standardisierten Bedingungen
bestimmt. Die angewandte OP-Technik orientierte sich am Hodenvolumen: Bei
einem Volumen von > 8 ml pro Hoden wurde an je 6 Lokalisationen biopsiert,
bei einem Volumen von ( 8 ml oder Einzelhoden an 2 Stellen je Hoden.
Ergebnisse: Alle Patienten zeigten nach 6 Monaten
einen Testosteronabfall um durchschnittlich 35,4% des Ausgangswertes bei Sechsfach-
und um 21,7% bei Zweifach-Biopsien. Bei 8/15 Männern fiel der Wert unter
die Normgrenze, stieg nach 12 Monaten jedoch wieder in den Normalbereich an.
Schlußfolgerung: Die postoperative Kontrolle
der Testosteronwerte nach TESE bei Patienten mit nicht-obstruktiver Azoospermie
ist anzuraten. Die Indikation eines erneuten Hodeneingriffs innerhalb des
ersten Jahres nach TESE ist kritisch zu prüfen, da sich hier ein Rekompensationszeitraum!
abzeichnet. Darüber hinaus ist nicht auszuschließen, daß
mit jeder TESE das eigentliche Problem, nämlich das testikuläre
Defizit, verstärkt wird.
Abstract
Purpose: Performance of testicular sperm extraction
(TESE) to overcome male infertility in the case of non-obstructive azoospermia
is mostly linked to multiple and extensive testicular biopsies in a high-grade
spermiogenitic-deficient testicle. The aim of this prospective study was to
follow-up testosterone levels after such a procedure.
Materials and Methods: N = 15 patients with normal
testosterone levels suffering from testicular azoospermia participated in
a follow-up programme with control of testosterone levels 6 months after surgery
(8.00 a.m.) and, in case of pathology, 12 months after surgery. The surgical
procedure was adapted to testicular volume: Numerous biopsies (six locations
per testicle) were taken if the volume exceeded 8 ml, but only two biopsies
were made at 8 ml or less on a single testicle.
Results: Testosterone levels decreased in all 15
patients 6 months after surgery. In the group with six biopsies, the average
decrease was 35.4% on the initial levels and 21.7% in the group with two biopsies.
In 8 patients, levels dropped unter the minimum norm range and recovered in
all of them after 12 months.
Conclusions: After TESE for non-obstructive azoospermia,
the testosterone level should to be controlled regularly. There are no therapeutical
consequences within the first year after surgery for non-symptomatic patients
with pathological decrease as this is considered a recovery period.
Key words
Male genital diseases - Infertility, male - Androgens - Testosterone
1 Urologische Klinik, Klinikum Mannheim, Theodor-Kutzer-Ufer, D-68135 Mannheim