Zusammenfassung
Fragestellung: Ziel der vorliegenden Arbeit war
die Analyse klinischer Parameter bei Patienten mit zystischen Raumforderungen
der Samenblasen. Material und Methodik: Von 1971 bis 1997 wurde bei 16 Patienten
unseres Krankengutes die Diagnose einer zystischen Raumforderung der Samenblase
gestellt. Unterschiedliche Symptomatik, die Bedeutung einzelner Untersuchungsmethoden,
differentialdiagnostische Erwägungen und therapeutisches Vorgehen werden
dargestellt und diskutiert.
Ergebnisse: Miktionsbeschwerden (n = 7) und rezidivierende
Epididymitiden (n = 3) waren die häufigsten Symptome. Bei 2 Patienten
fand sich die Samenblasenzyste als Zufallsbefund. Während die digital-rektale
Palpation bei 10 Patienten einen pathologischen Befund ergab, ließ sich
mittels Ultraschalluntersuchung bei 15 Patienten eine zystische Raumforderung
nachweisen, typischerweise in lateraler Lokalisation bezogen auf den Blasenhals.
Mit Hilfe der Computertomographie (CT) (n = 7) und der Magnet-Resonanz-Tomographie
(MRT) (n = 7) war es-wenn durchgeführt-in allen Fällen möglich,
die Diagnose einer zystischen Raumforderung der Samenblasen zu stellen. Bei
1 Patienten fand sich intraoperativ ein hypoplastisches Nierenrudiment in
enger Nachbarschaft zur Samenblasenzyste, welches zuvor mittels CT nicht nachgewiesen
worden war. Die explorative Laparotomie über einen suprainguinalen extraperitonealen
Zugang und nachfolgende Exstirpation der Zyste wurde ohne signifikante Morbidität
bei allen 14 symptomatischen Patienten durchgeführt.
Schlußfolgerung: Zusammenfassend ergibt sich,
daß klinische Symptomatik und digital-rektale Palpation auf eine Raumforderung
der Samenblase hinweisen können. Mit Hilfe der Sonographie ist eine zuverlässige
Diagnose der zystischen Raumforderung der Samenblase (laterale Lokalisation
in bezug auf den Blasenhals) meist möglich. CT und MRT ermöglichen
eine zusätzliche Beurteilung kombinierter Fehlbildungen des oberen Harntraktes
und der Samenblase sowie eine ausreichende Beurteilung zum Ausschluß
maligner Tumoren des retrovesikalen Raumes. Explorative Laparotomie und histopathologische
Untersuchung verbleiben als Therapie der Wahl bei unklaren Befunden.
Abstract
Purpose: To review clinical parameters in patients
with seminal vesicle cysts.
Materials and Methods: From 1971 to 1997, 16 patients
with a cystic mass of the seminal vesicle were seen in our institution. The
medical records were reviewed with attention to symptoms, various diagnostic
procedures, aspects of differential diagnostics and treatment.
Results: Micturition disorders (n = 7) and recurrent
epididymitis (n = 3) were the most common disorders. In 2 patients, a cyst
was observed incidentally. A cyst was revealed by digital rectal examination
in 10 and by ultrasound in 15 patients. Lateral location of a cystic mass
projecting onto the bladder neck was typical. Computed tomography (CT) (n
= 7) and magnetic resonance imaging (MRI) (n = 7) - if performed-disclosed
in all patients the seminal vesicle cyst. In one case, CT failed to detect
a very tiny hypoplastic kidney which was found intraoperatively in close relation
to the cyst. Exploratory laparotomy via a suprainguinal extraperitoneal approach
and extirpation of the cystic mass was performed in all cases without significant
morbidity.
Conclusions: Symptoms and digital rectal examination
may lead to the diagnosis. Sonography reliably detects a cystic mass of the
seminal vesicle (lateral location in respect to the bladder neck). CT and
MRI are useful both for the investigation of congenital disorders of the upper
urinary tract associated with anomalies of the seminal vesicles and for the
exclusion of malignant tumors of the retrovesical space. Exploratory laparotomy
including histopathological examination remains the procedure of choice when
other findings are equivocal.
Key words
Seminal vesicle - Cystic mass - Differential diagnosis - Treatment
1 Urologische und Poliklinik, Johannes Gutenberg Universität Mainz,
Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz