Zusammenfassung
Zwischen 1984 und 1993 wurde bei 30 Patienten mit einer fortbestehenden
Kahnbeinpseudarthrose nach vorangegangener Spanplastik eine Revisionsoperation
zur Rekonstruktion des Kahnbeins durchgeführt; 25 Patienten konnten zwischen
einem und elf, im Durchschnitt nach 4,8 Jahren nachuntersucht werden. Bei
15 von 25 Patienten wurde eine alleinige Knochenspanplastik durchgeführt,
bei zehn Patienten eine zusätzliche Osteosynthese. Die Heilungsrate lag
bei 16 von 25 Patienten (64%). Bei 19 von 25 Patienten waren bei der Nachuntersuchung
bereits sekundärarthrotische Veränderungen nachweisbar. Nur nach
Konsolidierung des Kahnbeins ergaben sich zufriedenstellende und gute Resultate
hinsichtlich Funktion und subjektiven Beschwerden. Bei fünf Patienten
mit fehlender Ausheilung wurden weitere Folgeoperationen notwendig, darunter
bei drei Patienten eine Handgelenkarthrodese.
Abstract
From 1984 to 1993, 30 patients with persistent scaphoid non-union despite
bone grafting procedures underwent additional reconstructive surgery. Twenty-five
patients were followed-up between one and eleven years after revision with
a mean follow-up time of 4.8 years. Fifteen patients had bone graft procedures
alone, ten patients had additional internal fixation with the
Herbert screw or Ender plate. At follow-up,
scaphoid union was achieved in 16 patients (64%), 19 patients had arthritic
changes of the radiocarpal joint. Only patients with scaphoid union showed
satisfactory functional results. Five patients with failed revision surgery
needed further operations for chronic wrist pain, including three wrist arthrodeses.
Schlüsselwörter
Handgelenk - Handwurzelknochen: Kahnbein - Kahnbeinpseudarthrose - Knochenspan-Transplantation - Beurteilung der Resultate - Bewertungsschemata
Key words
Wrist - carpal bones - scaphoid nonunion - bone grafting - assessment of results - scoring Systems