Handchir Mikrochir Plast Chir 1999; 31(4): 274-278
DOI: 10.1055/s-1999-13538
Originalarbeit
Hippokrates Verlag Stuttgart

Morphologische Aspekte der Beanspruchung des Handgelenks nach mediokarpaler Teilarthrodese

Nach einem Vortrag auf dem 38. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie vom 8. bis 11. Oktober 1997 in HeidelbergMorphological Aspects of Load Transmission Across the Wrist Joint After Midcarpal FusionR. E. Giunta1 , B. Krapohl1 , H. Krimmer1 , G. Treutlein3 , U. Lanz1 , M. Müller-Gerbl2
  • Aus der 1Klinik für Handchirurgie I (Chefarzt: Prof. Dr. U. Lanz), Bad Neustadt/Saale, der 2Anatomischen Anstalt (Direktor: Prof. Dr. R. Putz), Ludwig-Maximilians-Universität, München, und der 3Radiologischen Praxis, Eichhornstraße, Würzburg
Further Information

Publication History

12.12.1998

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Zusammenfassung

Die mediokarpale Teilarthrodese ist ein bewährtes Behandlungsverfahren bei fortgeschrittenem karpalem Kollaps. Ziel des Operationsverfahrens ist die Entlastung des degenerativ veränderten radioskaphoidalen Gelenkabschnittes durch eine Verlagerung der Beanspruchung auf den radiolunären Gelenkabschnitt. In der vorliegenden Studie sollen durch Untersuchung der subchondralen Mineralisierung mittels CT-Osteoabsorptiometrie zusätzliche Informationen über die Beanspruchung des Handgelenks nach mediokarpaler Teilarthrodese am Lebenden gewonnen werden.

Neun Patienten wurden durchschnittlich 22 Monate nach mediokarpaler Teilarthrodese mittels CT-Osteoabsorptiometrie untersucht. Das Verfahren kam wegen fortgeschrittenen karpalen Kollapses nach Skaphoidpseudarthrose oder skapholunärer Dissoziation zur Anwendung.

Alle Patienten zeigten die höchste Mineralisierung in der Fovea lunata der distalen Radiusgelenkfläche. Drei Patienten zeigten jeweils in der Fovea lunata und der Fovea scaphoidea ein Dichtemaximum. Sechs Patienten wiesen lediglich ein großes Dichtemaximum in der Fovea lunata auf und hatten kein Dichtemaximum in der Fovea scaphoidea.

Sieht man die höchste Mineralisierung eines Gelenkabschnittes als Ausdruck der höheren Beanspruchung an, so ist die höchste Mineralisierung aller Handgelenke in der Fovea lunata Ausdruck der Hauptbeanspruchung des Handgelenks in diesem Gelenkabschnitt. Gleichzeitig ist das Fehlen eines skaphoidalen Dichtemaximums als erfolgreiche Entlastung dieses Gelenkabschnittes anzusehen. Bereits nach vier Monaten kann dieser Befund nachgewiesen werden.

Abstract

Midcarpal fusion is a reliable treatment for advanced carpal collapse following scaphoid nonunion or scapholunate dissociation. It remains, however, unclear if the alignment of the fused carpal bones influences the redirection of load towards the lunate. The objective of this study was to assess the actual loading conditions after midcarpal fusion in patients by evaluating the pattems of subchondral bone mineralization in the distal articular surface of the radius.

Nine patients, who were treated by midcarpal fusion with complete excision of the scaphoid, were examined after an average of 22 months postoperatively by means of CT osteoabsorptiometry. All patients showed peak mineralization in the lunate fossa of the distal articular surface of the radius. Six patients with correct carpal alignment had one large density maximum in the lunate fossa and none in the scaphoid fossa. Patients with incomplete correction of the radial translocation of the capitate, incomplete excision of the scaphoid, or incomplete correction of the extension position of the lunate, showed a second density maximum in the scaphoid fossa. These findings emphasize that a correct carpal alignment is necessary to achieve a complete unloading of the degeneratively altered scaphoid fossa.