Zusammenfassung
Fragestellung: Die Durchführung einer Notfallcerclage
bei eröffnetem Muttermund und prolabierter Fruchtblase im zweiten Trimenon
der Schwangerschaft beinhaltet die Möglichkeit, eine Schwangerschaft
bis zur Überlebensfähigkeit des Kindes zu prolongieren. Die Verlängerung
der Schwangerschaft geht jedoch mit Risiken für Mutter und Kind einher.
Ziel dieser Untersuchung ist es, Prognosefaktoren und die Inzidenz von Komplikationen
zu erarbeiten, um im Einzelfall eine individualisierte Entscheidung zu ermöglichen.
Material und Methodik: In einer retrospektiven Analyse
wurden alle in den Jahren 1995 - Juli 1998 an der Universitätsfrauenklinik
Bonn durchgeführten Notfallcerclagen analysiert. Hierbei wurden insbesondere
anamnestische Risiken, Muttermundsweite bei Operation, Operationsmethode,
mikrobiologischer Vaginalabstrich und Verlauf der Schwangerschaft mit mütterlichen
und fetalen Komplikationen postpartal erfaßt.
Ergebnisse: Bei einer mittleren Muttermundseröffnung
von 5,5 cm konnte eine mittlere Prolongation der Schwangerschaften
von 40 Tagen mit einem fetalen Überleben von 69 % erreicht werden.
Von 21 Schwangerschaften führten 18 zur Geburt eines überlebenden
Kindes. In 48 % der Fälle traten infektiöse Komplikationen
bei Mutter oder Kind auf. Eine besonders schlechte Prognose hatten Mehrlingsschwangerschaften.
Schlußfolgerung: Eine Notfallcerclage kann
eine Verlängerung der Schwangerschaft bewirken. Dennoch handelt es sich
um eine individuelle Entscheidung, die ein Risiko für Mutter und Kind
beinhaltet. Als prognostischer Faktor gilt die Muttermundsweite. Die Hauptkomplikationen
von Notfallcerclagen sind entzündlicher Genese, deshalb ist nach einer
Notfallcerclage eine stationäre Überwachung mit Kontrolle der Entzündungsparameter
und evtl. Antibiose erforderlich. Bei Amnioninfektzeichen sollte in Betracht
gezogen werden, die Schwangerschaft zu beenden.
Abstract
The performance of an emergency cerclage in patients with a dilated cervix
and bulging fetal membranes in the second trimester of pregnancy implicates
the prolongation of pregnancy on the one hand and risks for mother and fetus
on the other hand. Due to the lack of a randomised trial this retrospective
study analyses the data of all emergency cerclages (n = 21)
performed at the university hospital in Bonn (Germany) from 1995 to 1998. Patients
receiving emergency cerclage were at a mean gestational age of 23 + 4
weeks of pregnancy p.m. with a mean dilated cervix of 5.5 cm. Neither
operational technique (McDonald or Shirodkar) nor the extent of dilatation
influenced the outcome of pregnancy, in contrast with other reports. In 2
out of 21 pregnancies rupture of membranes occurred in association with operational
procedures. Only 48 % of the patients had risk factors (cervical incompetence,
pregnancy losses, cervical operations) in their history. Mean prolongation
of pregnancy reached 40 days, but was lower for multiple pregnancy (mean 21
days). 18 (86 %) out of 21 pregnancies treated resulted in the birth
of a surviving child; nevertheless, fetal survival rate reached only 69 %
due to the more complicated course of multiple pregnancies (n = 5).
Complications included mainly premature rupture of membranes, even weeks after
operation, and infection of mother or fetus. Two out of twenty-one mothers
required treatment in our intensive-care unit. We conclude that emergency
cerclage is a useful tool to prolong pregnancies at high risk of abortion.
Nevertheless an individualised management especially in patients after sterility
therapy and a thorough postoperative control are required, due to the relatively
high incidence of infectious complications in mother and fetus.