RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-1999-14173
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Zytostatikatherapie in der Schwangerschaft
Cytotoxic Therapy during PregnancyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 1999 (online)
Zusammenfassung
Die Anwendung zytotoxischer Substanzen während einer Schwangerschaft kann für das Überleben der Mutter - trotz der Gefahr für den Fetus - unvermeidlich sein. Wir recherchierten 268 in der Literatur von 1983 - 1994 publizierte Einzelfallbeschreibungen sowie zwei eigene Beobachtungen einer Zytostatikaanwendung während der Schwangerschaft, wobei die angewandte Substanz, die Dosis und der Zeitraum ihrer Anwendung hinsichtlich des Ausganges der Schwangerschaft (Teratogenität, Totgeburten, Spontanaborte, Frühgeburt) berücksichtigt wurden. Ein Drittel aller Geburten waren gesunde reife Neugeborene, über 60 % der Kinder wiesen keine Fehlbildungen auf. Nur bei 20 Neugeborenen waren Fehlbildungen unterschiedlichen Schweregrades und bei 3 Kindern chromosomale Anomalien nachweisbar. 12 Kinder wurden tot geboren oder verstarben kurz nach der Geburt. Spontanaborte traten in 16 Fällen auf, wobei diese meist nach Anwendung von Methotrexat beschrieben wurden. Aufgrund der Vielzahl der applizierten Zytostatika ist es unmöglich, die Substanz bei einer Kombinationstherapie zu identifizieren, die bei den Fallbeschreibungen mit kindlichen Fehlbildungen letztlich als ursächlich anzusehen ist. Weiterhin muß berücksichtigt werden, daß eine endgültige Einschätzung, ob die zytostatische Therapie oder die zugrunde liegende Erkrankung die kindliche Fehlbildung letztlich hervorgerufen hat, schwierig erscheint. Das Vorgehen bei schwangeren Patientinnen, die mit zytotoxischen Substanzen behandelt werden müssen, hängt vor allem von der Prognose der Erkrankung, der Schwangerschaftswoche, in der die Therapie erfolgen muß, und dem Kinderwunsch ab. Fehlbildungen sind bei Anwendung von Zytostatika während der Embryogenese am wahrscheinlichsten, obwohl es zahlreiche Literaturangaben gibt, die zeigen, daß auch nach einer Therapie in diesem Zeitraum gesunde Kinder geboren wurden.
Abstract
The use of cytotoxic agents during pregnancy may be unavoidable to ensure maternal survival - despite the danger to the developing fetus. We reviewed 268 such cases published between 1983 and 1994 and two own observations, classifying them into 5 groups according to whether the cytotoxic drugs were used to treat leukaemias, malignant lymphomas, severe rheumatic diseases, gynaecological/breast neoplasms, or other grave conditions. Various factors, such as the drug type, dose, and timing to exposure to gestational age, are analysed with regard to the outcome of these pregnancies (teratogenicity, stillbirths, spontaneous abortions, prematurity, etc.). One-third of all cases were healthy full-term children. More than 60 % of the newborn in each of the 5 groups described were liveborn infants with normal development. 20 newborn showed multiple abnormalities of differing severity, additionally 3 other infants had chromosomal abnormalities. Twelve children were stillborn or died after birth. Spontaneous abortions were observed in 16 cases, most of them occurred after methotrexate administration. Among the large number of cytotoxic drugs administered in the cases described, it is difficult to identify the one (or combination) that is responsible for those cases with adverse outcome. Moreover, treatment aside, the contribution of the underlying disease to an adverse fetal outcome is largely unexplored and may play an important role. The decision to initiate cytotoxic treatment in a pregnant woman because of a malignancy must take into account the prognosis of the disease, the gestational period, and the patient's wish to give birth. All cytostatic drugs are potentially teratogenic, especially when applied during the first trimester. The decision to administer cytotoxic treatment in the first trimester must be taken most carefully, although many cases have resulted in the development of phenotypically healthy infants.