Zusammenfassung
Das Endometriumkarzinom stellt zur Zeit das häufigste Malignom des
weiblichen Genitale dar. Ungefähr 10 - 20 %
aller Patientinnen mit einem Endometriumkarzinom sind bis zur Diagnosestellung
symptomfrei. In der Literatur findet man verschiedene Angaben, ab welcher
Endometriumdicke man mit intrakavitären Pathologien in der Postmenopause
rechnen muß (6 - 10 mm).
Fragestellung: Welche hysteroskopischen und histologischen
Befunde findet man bei Patientinnen mit sonographisch suspektem Endometrium
in der Postmenopause ohne Blutungsstörungen, und wie sollten diese Befunde
abgeklärt werden?
Material und Methoden: Bei 209 Patientinnen, bei
denen sonographisch eine doppelte Endometriumdicke von ≥ 6 mm
ohne Blutungsstörungen festgestellt worden war, eine Hysteroskopie und
fraktionierte Abrasio durchgeführt. Die Hysteroskopie wurde mit einem
4,5-mm-Hysteroskop der Firma Storz durchgeführt.
Ergebnisse: Das mittlere Lebensalter der Patientinnen
betrug 66,2 ± 7,6 Jahre. Die vaginalsonographisch gemessene
doppelte Endometriumdicke betrug im Mittel 12,7 ± 6,5 mm
(6 - 45 mm). Hysteroskopisch fanden sich in 149
Fällen (712,3 %) ein Korpuspolyp, in 29 Fällen (13,9 %)
eine Endometriumhyperplasie und in 3 Fällen eine fokale Hyperplasie des
Endometriums. Bei 14 Patientinnen wurde eine Endometriumatrophie diagnostiziert,
und bei 8 Patientinnen wurde der Verdacht auf ein Endometriumkarzinom gestellt.
6 Frauen (2,9 %) hatten ein submuköses Myom. Die histologischen
Ergebnisse stehen in sehr guter Übereinstimmung zu den hysteroskopischen
Befunden.
Schlußfolgerung: Ein sonographisch suspektes
Endometrium ohne Blutungsstörungen in der Postmenopause muß hysteroskopisch
und histologisch abgeklärt werden (in seltenen Fällen - Endometriumkarzinom).
Bei der sehr hohen Anzahl von Korpuspolypen bei sonographisch suspektem Endometrium
in der Postmenopause erhöht die Hysteroskopie die Effizienz der Abrasio
und sollte vor jeder fraktionierten Abrasio durchgeführt werden.
Abstract
To date endometrial adenocarcinoma is the most common genital cancer in
women. Patients usually present with vaginal bleeding. Only 10 - 20 %
of asymptomatic women are diagnosed as having endometrial adenocarcinoma.
The ultrasonic parameters for suspected endometrial pathology are not well
defined and are often based on the endometrial thickness (6 - 10 mm).
Purpose: In this study our objective was to correlate
hysteroscopic and pathological findings in asymptomatic postmenopausal women
with an endometrial thickness of ≥ 6 mm.
Patients and Methods: 209 women underwent the following
procedures: vaginal ultrasound (5 MHz probe), continuous flow hysteroscopy
(4.5 mm Storz hysteroscope), and curettage of the uterine cervix and
corpus (D & C).
Results: Mean age was 66.2 ± 7.6
years. Average endometrial thickness measured by ultrasound was 12.7 ± 6.5 mm
(range 6 - 45 mm). Hysteroscopy suggested endometrial
polyps in 149 women (71.3 %), simple focal endometrial hyperplasia
in 3 patients, atrophic endometrium in 14 women, endometrial hyperplasia in
29 patients (13.9 %), myoma in 6 women. In 8 patients (3.8 %)
the hysteroscopic aspect was suspicious for malignancy and histology revealed
endometrial adenocarcinoma. The results of hysteroscopic examination were
confirmed by the histological findings.
Conclusion: If suspicion is raised and further clarification
is demanded, hysteroscopy is an easy, safe and effective method. Considering
the high number of endometrial polyps hysteroscopy increases the efficiency
of D & C and minimises the number of false negative procedures.