Zusammenfassung
In der vorliegenden Studie wurde das Ausmaß an körperlichen
und psychischen Auffälligkeiten von Patientinnen evaluiert, die wegen
des Verdachts einer sexuellen Mißhandlung gynäkologisch und psychodiagnostisch
untersucht wurden. Die Befunde von 50 Patientinnen (28 Erwachsene; 22 Minderjährige)
wurden hinsichtlich medizinischer und psychologischer Symptome einer retrospektiven
Analyse unterzogen. Die gynäkologische Untersuchung ergab bei nur 5 %
der erwachsenen Frauen und bei 16 % der Minderjährigen pathologische
Befunde, die den Verdacht des Mißbrauchs bestätigten; 20 %
bzw. 18 % zeigten auffällige, aber für einen sexuellen Mißbrauch
nicht typische Befunde. Die überwiegende Mehrheit wies einen unauffälligen
Genitalbefund auf. Im Gegensatz zur gynäkologischen Untersuchung ergab
die psychodiagnostische Untersuchung bei mehr als der Hälfte der Patientinnen
Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung (60 % der Frauen,
50 % der Mädchen); 20 % der Erwachsenen bzw. 48 %
der Minderjährigen zeigten unspezifische psychologische Auffälligkeiten
und nur 20 % bzw. 2 % waren psychisch unauffällig. Die
von den Frauen am häufigsten berichteten Symptome waren "Angste, Depressionen,
Unterbauchbeschwerden ohne organischen Befund, Schuldgefühle, Schlafstörungen
sowie Gefühle der Hilflosigkeit. Die Minderjährigen klagten über
Schlafstörungen, Alpträume, Depressionen, Konzentrationsprobleme,
Kopf- und Bauchschmerzen, Enuresis, häufiges Onanieren sowie Schuldgefühle.
Diese Ergebnisse zeigen eine starke Diskrepanz zwischen medizinischen und
psychologischen Befunden. Bei einer ausschließlich medizinischen Beurteilung
werden psychologische Aspekte nicht ausreichend berücksichtigt. Eine
psychodiagnostische Untersuchung in Ergänzung zur gynäkologischen
Untersuchung ist bei Verdacht auf sexuellen Mißbrauch indiziert. Durch
rechtzeitige psychologische Intervention kann den Opfern bei der Verarbeitung
des psychischen Traumas geholfen werden, um Langzeitfolgen zu verhindern.
Abstract
In recent years sexual abuse against females has become a widely discussed
issue. Consequently, the number of incidence reported has increased significantly.
The first professional contact for sexually abused females is often the gynaecologist,
where sexual abuse is observed by physical diagnosis. However, the psychological
trauma is often the greater problem and requires psychological assessment.
In this study 50 females (28 adults, 22 minors) reporting traumatic sexual
experience were examined in the outpatient clinic of the Department of Gynaecology. Subjects
underwent psychological and gynaecological assessment. The medical examination
revealed evidence of sexual abuse in only 5 % of women and 16 %
of minor aged females; 20 % and 18 % respectively showed unspecific
gynaecological symptoms. The vast majority of the subjects (77 % adults,
65 % minors) had no gynaecological problems. According to the results
of the psychological examination, 60 % of the adults and 50 %
of the minor aged females showed symptoms characteristic of a posttraumatic
stress disorder; 20 % and 48 % respectively reported on unspecific
psychological symptoms. Only 20 % of the adults and 2 % of the
minors showed no evidence of a psychological trauma. During psychological
evaluation, adult women reported symptoms of anxiety, chronic pelvic pain
without anatomical abnormalities, gastro-intestinal problems, depression,
feelings of guilt, sleeping disorders, and helplessness. Identified psychological
health problems in minor females were sleeping disorders including nightmares,
enuresis, head and stomach aches, anxiety, concentration problems, depressive
symptoms, compulsive masturbation and feelings of guilt. These results highlight
the usefulness of psychodiagnostic evaluations of abused females. Gynaecological
examination often overlooks the psychological trauma experienced by victims
of abuse. Psychological interventions in gynaecological settings are important
to help females in coping with posttraumatic stress disorders.