Geburtshilfe Frauenheilkd 1999; 59(12): 599-605
DOI: 10.1055/s-1999-15635
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erfahrungen mit der operativen Behandlung des Endometriumkarzinoms an einem amerikanischen Lehrkrankenhaus

Surgical Treatment of Endometrial Cancer at a Teaching Hospital in the United StatesP. Baumann1 , R. Danforth2 , N. Palma2 , G. Deppe1
  • 1Division of Gynecologic Oncology, Dept. of Obstetrics and Gynecology Detroit Medical Center-Hutzel Hospital, Wayne State University
  • 2Institut für Pathologie, St. John's Hospital, Akademisches Lehrkrankenhaus der Wayne State University Detroit, Michigan, USA
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Zusammenfassung

Ziel: An einem akademischen Lehrkrankenhaus in den USA 1. die Einstellung der akkreditierten Operateure zum histopathologischen Staging beim Endometriumkazinom sowie 2. den Einfluß der Entscheidung zur Lymphonodektomie auf die Langzeitprognose zu evaluieren.

Patientinnen und Methoden: Es wurden Krankenakten von 50 Patientinnen gesichtet, die zwischen 1990 und 1995 am Akademischen Lehrkrankenhaus St. John, HarperWoods, USA, von 26 Fachärzten wegen eines Endometriumkarzinoms operiert wurden. Die Operateure wurden in zwei Kategorien mit <3 bzw. >3 Operationen bei diesem Karzinom eingeteilt. Die Datenanalyse erfolgte mittels χ2-Test und dem Kaplan-Meier-Verfahren.

Ergebnisse: 35 der Patientinnen (70%) waren ≥61 Jahre alt. In 21/48 Fällen (43,8%) wurde eine Lymphonodektomie vorgenommen; darunter befanden sich 15/39 (38,5%) Frauen mit einem Adenokarzinom des Endometriums im Stadium l, 4/4 mit einem höheren Stadium, 2/4 Frauen mit einem serös-papillären Karzinom; 0/1 mit einem Klarzellkarzinom. Bei zwei Frauen war im Op-Präparat kein Tumor nachweisbar. Insgesamt spielte für die Entscheidung zur Lymphonodektomie das Tumorgrading die herausragende Rolle, gefolgt von der Tumorinvasion. Das Lebensalter war mit Tumorinvasion assoziiert. Operateure mit ≥3 Operationen stellten im Gegensatz zu denen mit <3 Operationen tendenziell häufiger die Indikation zur Lymphonodektomie und diskriminierten hierbei nach dem Tumorgrading. Die Kaplan-Meier-Analyse ergab keinen Überlebensvorteil für Patientinnen mit Lymphonodektomie.

Schlußfolgerung:Die operative Erfahrung scheint die Einstellung gegenüber einem so komplexen Krankheitsbild wie dem Endometriumkarzinom in wichtigen Aspekten zu beeinflussen und sollte durch den fehlenden Nachweis eines Überlebensvorteils durch Lymphonodektomie nicht in Frage gestellt werden.

Abstract

Objective:To evaluate the attitude of primary care gynecologists to histopathologic staging of endometrial cancer and the impact of lymphadenectomy on long-term survival.

Methods: We reviewed the hospital records of 50 patients operated on by 26 attending physicians at an academic teaching hospital in the United States between 1990 and 1995. We compared data of surgeons performing <3 procedures with those of surgeons performing ≥3 operations. Data were compared with the chi-square test and Kaplan-Meier analysis.

Results: Thirty-five patients (70%) were >61 years old. Lymphadenectomy was performed in 21 of 48 patients (44%). Lymphadenectomy was performed in 15 of 39 patients with stage I endometrioid disease, all four patients with more advanced stage disease, and two of five patients with serous papillary or clear cell carcinoma (40%). Two extirpated uteri were free of malignancy. The histologic grade of the tumor and myometrial invasion were the most important factors influencing the decision for lymphadenectomy. Surgeons with ≥3 procedures tended to perform lymphadenectomy more frequently than those performing fewer operations. Kaplan-Meier analysis showed no survival advantage for patients undergoing lymphadenectomy.

Conclusions: Surgical experience seems to influence the surgical approach to endometrial cancer.