Zusammenfassung
Subphrenische Schmerzen und Beschwerden im Bereich der Schulter nach Laparoskopie
werden unter dem Begriff „Postlaparoskopisches Schmerzsyndrom”
zusammengefaßt. Als Ursache hierfür wurde u.a. die peritoneale
Reizung durch Abkühlung des Peritoneums bei Verwendung kalten CO
2-Gases vermutet. Bei jeweils 150 Patientinnen führten wir randomisiert
mit angewärmtem und nicht angewärmtem CO2-Gas eine operative
Laparoskopie durch. Nahezu identische Anzahlen von Patientinnen in beiden
Gruppen wurden wegen Tubargravidität, Ovarialzysten, Sterilität
oder zur Myomenukleation laparoskopiert. Der Gasverbrauch und die OP-Dauer
unterschieden sich in beiden Gruppen nicht signifikant. Mit den herkömmlichen
Insufflatoren für angewärmtes CO2-Gas lag die Gaseintrittstemperatur
in die Bauchhöhle bei maximal 33,5°C. Die intraabdominale Temperatur
fiel bis zum Ende der Laparoskopie bei nicht angewärmtem CO2-Gas
um im Mittel 3,9 °C, bei angewärmtem CO2-Gas um im Mittel
2,1°C. Narkose und postoperative Schmerzmedikation waren standardisiert.
Es bestanden in beiden Gruppen keine Unterschiede in Zeitpunkt oder Häufigkeit
der postoperativen Schmerzmedikation. Die postoperative Schmerzintensität,
angegeben auf einer Rating-Skala, unterschied sich ebenfalls in beiden Gruppen
nicht signifikant. Auch weitere postoperative Beschwerden wie Übelkeit,
Erbrechen und Frierverhalten nach dem Aufwachen war in beiden Gruppen gleich
häufig. Nach der vorliegenden Untersuchung bringt die Verwendung angewärmten
CO2-Gases bei der Laparoskopie bezüglich der postoperativen
Beschwerdesymptomatik keinerlei Vorteile.
Abstract
Objective: Peritoneal irritation by cold CO
2 gas is possible cause of pain after laparoscopy. The aim of this study
was to evaluate whether insufflation with warmed CO2 is associated
with less postoperative pain than insufflation with unwarmed CO2.
Methods: Three hundred patients scheduled for operative
laparoscopy were randomly assigned to receive unwarmed (n=150) or warmed (n=150)
CO2 at insufflation. Postoperative pain was assessed on a pain
scale.
Results: The amount of CO2 insufflated
and the duration of surgery did not differ between the groups. The maximum
temperature of the warmed insufflated CO2 was 33.5°C. The intraabdominal
temperature during surgery declined by an average of 3.9°C in patients
receiving unwarmed and 2.1°C in those insufflated with warmed CO
2. Postoperative pain intensity did not differ between the two groups.
There were no differences in timing or requirements for postoperative pain
medication or in postoperative nausea, vomitting and chills.
Conclusion: These data suggest that insufflation
with warmed CO2 does not reduce postoperative Symptoms in patients
under-going operative laparoscopy.