Geburtshilfe Frauenheilkd 1999; 59(12): 634-637
DOI: 10.1055/s-1999-15641
Fallbericht

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Myokardinfarkt nach Therapie einer atonen Nachblutung mit Sulproston - Fallbeschreibung und Literaturübersicht

Myocardial Infarction after Sulprostone Therapy for Uterine Atony and Bleeding: A Case ReportP. J. Kulka, P. Quent, A. Wiebaick, D. Jäger, M. Strumpf
  • Evangelisches Krankenhaus Oberhausen, Oberhausen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Zusammenfassung

Wir berichten über den Fall einer 30jährigen Primagravida, die nach intrauterinem Fruchttod in der 17. Schwangerschaftswoche und induziertem Abort eine atone Blutung entwickelte. Diese wurde durch intravenöse Gabe von Sulproston 500 μg/h behandelt. Unter der zusätzlichen Injektion von Sulproston in die Cervix uteri entwickelte die Patientin vermutlich auf der Basis eines Koronarspasmus einen Myokardinfarkt mit Kammerflimmern. Reanimationsmaßnahmen wurden eingeleitet, an die sich eine mehrtägige Intensivtherapie anschlossen. Die Patientin überlebte den Zwischenfall schadlos. Insgesamt liegen bis heute 7 Kasuistiken vor, die über Myokardischämien oder -infarkte im Zusammenhang mit der Sulprostongabe berichten. Es handelte sich häufig um Patienten im 4. Lebensdezennium mit kardialen Risikofaktoren (Nikotinabusus), bei denen eher hohe Sulprostondosierungen verwendet wurden. Aufgrund der vorliegenden Erfahrungen glauben wir, daß Sulproston bei Patientinnen, bei denen kardiale Risikofaktoren vorliegen, in höheren Dosierungen nur nach strenger Indikationsstellung und unter klinischen Bedingungen, die eine suffiziente Überwachung und Therapie ermöglichen, eingesetzt werden sollte.

Abstract

A 30-year woman developed uterine atony and bleeding after induced abortion because of fetal death at 17 weeks' gestation. Sulprostone was administered intravenously at a rate of 500 μg/h. When additional Sulprostone was injected into the uterine cervix the patient sustained a myocardial infarction with ventricullar fibrillation and cardiocirculatory arrest, most probably due to coronary artery spasm. The patient was resuscitated and recovered completely. To date there are seven published reports of myocardial ischemia and infarction due to Sulprostone therapy. Most of the reported patients were older than 30 years and heavy smokers and received high doses of Sulprostone. These reports and our patient suggest that Sulprostone should be used with care, particularly in patients with cardiac risk factors, and only in settings equipped to manage complications.