Zusammenfassung.
Ziel der Studie: Bei akuten Notfällen außerhalb des Krankenhauses wurde die Anwesenheit von Ersthelfern
(Laien, Rettungsdienst, [v. a. niedergelassene] Ärzte) am Einsatzort und die Beurteilung
der Versorgungsqualität durch die anwesenden Notärzte untersucht. Methoden: Über sechs Monate wurden in einem ländlichen Bereich alle Einsätze mit Notarztalarmierung
unabhängig von Art oder Schwere der Erkrankung/Verletzung eingeschlossen. Demographische,
medizinische und Einsatzdaten wurden von Notärzten standardisiert erhoben. Diese beurteilten
auch die Qualität der Versorgung in bezug auf einzelne Maßnahmen wie auch global für
die jeweilige Ersthelfer-Gruppe. Ergebnisse: In 97 % der Fälle (von n = 1150 auswertbaren) waren Ersthelfer am Einsatzort. In
folgenden Aspekten wurden häufig Mängel festgestellt: bei den Laien in bezug auf Atemwegsmanagement
und die Immobilisation (z. B. Frakturverdacht), beim Rettungsdienst Medikation, venöser
Zugang und Immobilisation, schließlich bei den Ärzten Atemwegsmanagement, lmmobilisation
und venöser Zugang. Schlußfolgerung: Mehrere Versorgungsmängel bei den beteiligten Gruppen konnten identifiziert werden.
Die Ergebnisse können eine Orientierung für künftige Maßnahmen der Aus-, Weiter- und
Fortbildung geben. Die quantitative und qualitative Erfassung von Ersthelfermaßnahmen
ist mit zahlreichen methodischen Problemen behaftet
Objectives: Rapid aid provided by lay witnesses and emergency services can improve the outcome
in medical emergencies arising in the community. We attempted to study the quality
of first aid rendered by lay persons, paramedical personnel, and community medical
practitioners attending out-of-hospital emergencies. We also evaluated the frequency
of first aid provided before the arrival of specialised emergency physicians. Methods: Over a period of six months all emergencies in a rural district of Germany leading
to the pre-hospital medical service being dispatched were studied. Specialised community
emergency physicians arriving at the site of the event recorded demographic, clinical,
and process data using a standardised instrument. They also assessed the performance
of lay persons, paramedical personnel, and community physicians providing immediate
care. Implicit and explicit criteria were used. Results: In 97 % of cases analysed (n = 1150) members of the above mentioned groups were present
before the arrival of the dedicated medical service. Lay persons were judged to provide
inadequate care especially with regard to airway management and immobilisation of
suspected fractures. For paramedical personnel, the administration of medication,
venous lines and immobilisation turned out to be problematic areas. Medical practitioners
fell below the defined standards especially in airway management, immobilisation and
venous lines. Conclusion: Our project has shown how important the evaluated groups are for community emergency
care. Despite methodological problems in this area of study, the shortcomings demonstrated
may be targeted by future training at different levels.
Schlüsselwörter:
Laienhilfe - Rettungsdienst - Notfallversorgung - Versorgungsqualität
Key words:
Pre-hospital emergency medical care - Lay persons - Paramedical personnel - Quality
of care
Literatur
1
Löwel H, Lewis M, Hörmann A.
Prognostische Bedeutung der Prähospitalphase 1 beim akuten Myokardinfarkt. Ergebnisse
des Augsburger Herzinfarktregisters 1985 - 1988.
Dtsch. med. Wschr..
1991;
116
729-733
2
Sefrin P.
Überlebenschancen des Notfallpatienten.
Fortschr. Med..
1985;
103
290-294
3
Herden HN, Moecke H.
Bundeseinheitliches Notarzteinsatzprotokoll.
Anästh. Intensivmed..
1992;
33
166-169
4
American Heart Association.
Advanced Cardiac Life Support.
Algorithms and Drugs. JAMA.
1992;
268
2171-2302
5 Kleinbaum DG. Logistic Regression: New York:. Springer-Verlag 1994
6 Dient der Kategorisierung von Notfall-Situation: 1 - kein Notfall, 2 - ambulante
Behandlung, 3 - stationäre Aufnahme, 4 - Lebensgefahr nicht auszuschließen, 5 - akute
Lebensgefahr, 6 - Reanimation, 7 - Exitus letalis.
7
Dick W.
Effektivität präklinischer Notfallversorgung.
Anästhesist.
1996;
45
75-87
8 SAS Institute Inc. SAS/STAT® User's Guide 6.03 Edition. Cary, NC: SAS Institute
Inc., 1988
9 SAS Institute Inc. SAS Technical Report P-200, SAS/STAT Software: CALIS and LOGISTIC
Procedures, Release 6.04. Cary, NC: SAS Institute Inc., 1990
10
Flesche CW, Frey C, Siegrist J, Tarnow J.
Hausärztliche Betreuung von Risikopatienten unter Aspekten präklinischer Notfallmedizin.
Gesundheitswesen.
1996;
58
266-271
11 Dixon J. Evaluation criteria in studies of continuing education in the health professions:
a critical review and a suggested strategy. Eval Health Professions 1978; 1: 47 -
65. zit. n. Davies DA et al. The Effectiveness of CME Interventions. In Davis DA,
Fox RD. The Physician as Learner. Linking Research to Practice. American Medical Association,
1995.
12
Brook RH, Appel FA.
Qualtiy-of-care Assessment: Choosing A Method For Peer Review.
N. Eng. J. Med..
1973;
288
1323-1329
13
Bartsch A, Schüttler J, Kulka P, Nadstawek J, Sühling B.
Laienhilfe im akuten Notfall. Erfahrungen aus 500 Notarzteinsätzen bei Traumata, akuter
Erkrankung und Reanimation.
Notarzt.
1989;
5
77-81
14
Schneider K, Neumann A, Waydhas C, Schmidbauer S, Schweiberer L.
Überlebenschance nach präklinischer Reanimation - Bedeutung des frühzeitigen Einsatzes
von qualifizierten Ersthelfern.
Notarzt.
1990;
6
166-171
15
Bahr J, Busse C, Kettler D.
Herz-Lungen-Wiederbelebung durch Ersthelfer.
Notfallmedizin.
1989;
15
53-62
16
Kettler D, Bahr J, Busse C, Mantzaris A.
Effekt der Ersthelfer-(Laien-)Reanimation auf die kardiopulmonale Wiederbelebung.
Anästhesiol. Intensivmed. Notfallmed. Schmerzther..
1992;
27
244-247
17
Sefrin P, Schäfer R.
Reanimation durch Laien?.
Anästh. Intensivther. Notfallmed..
1986;
21
273-279
18
Klockgether A, Kontokollias JS, Ludwig T, Husemann E.
Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) durch Laienhelfer, Organisation und vorläufige Bilanz
eines Ausbildungsprogramms in Uelzen.
Notarzt.
1988;
4
101-105
19
Colquhoun MC.
Resuscitation by general practitioners.
Br. J. Gen. Pract..
1997;
47
5-6
M.H.Sc. Dr. med. Norbert Donner-Banzhoff
Abt. für Allgemeinmedizin | Rehabilitative und Präventive Medizin | Medizinisches
Zentrum für Methodenwissenschaften und Gesundheitsforschung | Philipps-Universität
Marburg
Blitzweg 16
D-35033 Marburg
Email: norbert@mailer.uni-marburg.de