Rofo 1999; 171(3): 211-218
DOI: 10.1055/s-1999-249
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostische Bedeutung der signalverstärkten Farb-Doppler- Sonographie bei Raumforderungen der Haut und ihrer Anhangsgebilde

Diagnostic Value of Signal-Enhanced Color Doppler Sonography for Cutis-Involving Lesions.R.-J. Schröder1 , J. Mäurer1 , N. Hidajat1 , M. Zlowodski1 , D. Schlums2 , S. Weber3 , N. Hosten1 , R. Felix1
  • 1Strahlenklinik und Poliklinik, Charité Campus Virchow-Klinikum
  • 2Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Charité Campus Virchow-Klinikum
  • 3Schering Deutschland GmbH, Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 1999 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: Prospektive Evaluierung der Wertigkeit der nativen und signalverstärkten Farbduplexsonographie bei der Dignitätseinschätzung malignitätssupekter Raumforderungen der Haut und ihrer Anhangsgebilde. Material und Methoden: 39 Patienten mit 40 malignitätssuspekten Hautveränderungen wurden vor und nach Gabe 4 g Levovist® i. v. mittels konventioneller und Power-Farb-Doppler-Sonographie mit Spektral-Doppler-Analyse untersucht und unter Einsatz eines speziell entwickelten EDV-Progammes semiquantitativ analysiert. Die Diagnosesicherung erfolgte durch Histologie (37 Fälle) oder Verlaufskontrolle (drei Fälle). Ergebnisse: Während weder die B-Modus-Kriterien Binnenechogenität, Grenzechoschärfe und Homogenität noch die Doppler-Spektralanalyse für die Dignitätseinschätzung bzw. Differentialdiagnostik geeignet waren trugen die Bestimmung der farbdopplersonographisch erkennbaren intratumorösen Gefäßzahl und des farbdopplersonographischen Gefäßanteils an der Tumorquerschnittsfläche mittels einer speziell entwickelten Software insbesondere nach Signalverstärkergabe zur Dignitätsbestimmung bei. Während bei 10/18 benignen Raumforderungen weder vor noch nach Gabe des Signalverstärkers Levovist eine intratumoröse Vaskularisation darstellbar war, ließen 16/22 malignen Tumoren bereits vor und in 21/22 Fällen nach Levovistapplikation intratumoröse Gefäße erkennen, wobei die erkennbare Gefäßzahl nach Signalverstärkergabe deutlich zunahm. Die Wertung eines Gefäßanteils an der Tumorquerschnittsfläche von über 5 % als maligne führte in zwei Fällen vor und nach Levovistgabe zu falsch positiven und in 6 bzw. zwei Fällen zu falsch negativen Ergebnissen (ohne/mit Signalverstärker) Sensitivität 73 %/91 %, Spezifität 89 %/89 %). Schlußfolgerungen: Die signalverstärkte Farb-Doppler-Sonographie liefert wesentliche zusätzliche Informationen für die Dignitätsbestimmung von Raumforderungen der Haut und ihrer Anhangsgebilde, insbesondere die semiquantitative Vaskularisationsanalyse. Sie ist der B-Modus-Sonographie und der Spektral-Doppler-Analyse überlegen. Die Signalverstärkergabe führt zu einer deutlichen Sensitivitätserhöhung bei unveränderter Spezifität.

Purpose: Prospective evaluation of the diagnostic outcome of plain and signal-enhanced color Doppler sonography for the differentiation between benign and malignant cutis-involving lesions. Materials and Methods: 39 patients with 40 suspected malignant skin lesions received an preoperative ultrasound examination before and after application of 4 g Levovist® i.v. Spectral Doppler, conventional color and power Doppler were performed. The images were analyzed semiquantitatively using a specially developed software. The diagnoses were confirmed by histological analysis (37 cases) or by follow up controls (3 cases). Results: Whereas the B-mode criteria such as echogenoity, borderline and homogenecity, and the spectral Doppler analysis were not useful for differentiation between malignant and benign lesions, the analysis of the intratumorously visible number of vessels and of the ratio of the vascularized area using a special software, especially after injection of the signal enhancing agent, provided valuable information. In 10 of 18 benign but only in 1 of 22 malignant lesions, no intratumorous vessels were visible after application of Levovist (plain: 10/18 benign and 6/22 malignant lesions). The number of visible vessels increased strongly after signal enhancement. Using a „ratio of the vascularized area (percentage vessel area) > 5 %” as a criterion of malignancy, 2 false positive and 2 false negative results were observed after application of Levovist® (without/with Levovist® sensitivity 73 %/91 %, specificity 89 %/89 %). Conclusions: The signal-enhanced color Doppler sonography provides useful additional information for the differentiation between benign and malignant cutis-involving lesions, especially the semiquantitative vascularization analysis. The latter is superior to B-mode ultrasound and to spectral Doppler analysis. The signal enhancer increases the sensitivity, whereas the specificity remains unchanged.

Literatur

Dr. Ralf-Jürgen Schröder

Strahlenklinik und Poliklinik Charité Campus Virchow-Klinikum

Augustenburger Platz 1

D-13353 Berlin

Telefon: 030-4505-7002

Fax: 030-4505-7901