Rofo 1999; 171(5): 359-363
DOI: 10.1055/s-1999-260
MAMMA
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Computergestützte Visualisierung digitaler Mammogramme

Computer assisted visualization of digital mammography images.M. Funke1 , T. Netsch1 , N. Breiter1 , M. Biehl2 , H. O. Peitgen2 , E. Grabbe1
  • 1Abteilung Röntgendiagnostik I, Georg-August-Universität Göttingen
  • 2Mevis, Centrum für Medizinische Diagnosesysteme und Visualisierung, Universität Bremen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 1999 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: In einer klinischen Studie wird die Einsatzmöglichkeit einer Mammographie-Workstation zur Visualisierung primär digitaler Mammogramme überprüft und ein Vergleich mit den korrespondierenden Laserfilm-Hardcopies vorgenommen. Methode: Digitale Luminiszenz-Radiogramme der Mamma von 30 Patientinnen, die mit einem Mammographiesystem zur Direktvergrößerung angefertigt wurden, wurden auf einer Workstation mit spezieller Software visualisiert bzw. mit einem Laserimager auf Film ausgegeben und im Hinblick auf die Handhabung der Bilder, die Bildqualität und die Darstellung diagnoserelevanter Bilddetails verglichen. Ergebnisse: Signifikante Unterschiede in der Bewertung der Monitor- und Hardcopy-Befundung zugunsten der Workstation ergaben sich bei der Bildhandhabung und dem Bildkontrast. Bildrauschen wurde bei der Monitorbetrachtung häufiger, jedoch als nicht einschränkend angegeben. Die Visualisierung diagnostisch relevanter Bilddetails gelang mit beiden Verfahren in gleicher Weise. Insgesamt wurde die Befundung der Bilder am Monitor als einfach, schnell und ausreichend sicher eingestuft. Schlußfolgerung: Mit einer leistungsstarken Workstation und einer adäquaten Software ist eine Visualisierung und Befundung digitaler Mammogramme mit hinreichender diagnostischer Sicherheit möglich.

Purpose: In a clinical study, the fensibility of using a mammography workstation for the display and interpretation of digital mammography images was evaluated and the results were compared with the corresponding laser film hard copies. Materials and Methods: Digital phosphorous plate radiographs of the entire breast were obtained in 30 patients using a direct magnification mammography system. The images were displayed for interpretation on the computer monitor of a dedicated mammography workstation and also presented as laser film hard copies on a film view box for comparison. The images were evaluated with respect to the image handling, the image quality and the visualization of relevant structures by 3 readers. Results: Handling and contrast of the monitor displayed images were found to be superior compared with the film hard copies. Image noise was found in some cases but did not compromise the interpretation of the monitor images. The visualization of relevant structures was equal with both modalities. Altogether, image interpretation with the mammography workstation was considered to be easy, quick and confident. Conclusions: Computer-assisted visualization and interpretation of digital mammography images using a dedicated workstation can be performed with sufficiently high diagnostic accuracy.

Literatur

Dr. med. M. Funke

Abt. Röntgendiagnostik I, Zentrum Radiologie Georg-August-Universität Göttingen

Robert-Koch-Straße 40

D-37075 Göttingen

Phone: + 551-398965

Fax: + 551-399606

Email: mfunke@med.uni-goettingen.de