Laryngorhinootologie 1999; 78(12): 671-678
DOI: 10.1055/s-1999-8773
ONKOLOGIE
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Mehrfachkarzinome im oberen Aerodigestivtrakt[1]

Teil 1: Mundhöhle und OropharynxMultiple Primaries in the Upper Aerodigestive Tract. Part 1: Oral Cavity and Oropharynx C. Popella1 ,  R. Bödeker2 ,  H. Glanz1 ,  S. Köhl1
  • 1Universitäts-HNO-Klinik Gießen (Leiterin: Prof. Dr. H. Glanz)
  • 2Institut für medizinische Informatik der Universität Gießen (Leiter: Prof. Dr. J. Dudeck)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 1999 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Innerhalb der letzten Jahre konnte eine absolute Zunahme der Tumorinzidenz von Plattenepithelkarzinomen, aber auch ein Ansteigen der Häufigkeit von synchronen und metachronen Mehrfachkarzinomen im oberen Aerodigestivtrakt festgestellt werden. In dieser Studie wird die sogenannte „Multizentrische Kanzerisierung” bei Patienten mit primären Mundhöhlen- und Oropharynxkarzinomen untersucht. Methode: Innerhalb von 2 Fünfjahresbeobachtungszeiträumen zwischen 1985 - 1994 wurden 235 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle und 232 Patienten mit Tumorlokalisation im Oropharynx retrospektiv analysiert. Neben Alter, Geschlecht, Tumorlokalisation, TNM-Stadium und Grading wurden zusätzlich die Risikofaktoren Tabak und Alkohol als Ursache für die Entstehung von Mehrfachkarzinomen ermittelt. Ergebnisse: Neben einem absoluten Anstieg der Tumorinzidenz bestand im Bereich der Primärtumorlokalisation Mundhöhle eine Zunahme von synchronen und metachronen Doppeltumoren von 7 % auf 17 %. Im Oropharynx lag ein Gesamtanstieg der Zweitkarzinomrate von 3 % auf 20 % vor. Ebenso war ein verstärkter Abusus der Noxen Tabak und Alkohol zu erheben. Schlußfolgerung: Im Rahmen des prätherapeutischen Tumorstagings sollte eine Panendoskopie obligat sein. Eine regelmäßige, langfristige onkologische Nachsorge ist besonders bei jüngeren Patienten mit kleineren Tumoren und guter Prognose unabdingbar, da hier das Risiko einer Zweitkarzinomerkrankung hoch ist. Langfristig gesehen muß die Prävention eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Tumoren bzw. Zweittumoren im oberen Aerodigestivtrakt spielen. Möglichkeiten für verbesserte Frühdiagnostik, genetische Untersuchungen, Aufklärungskampagnen aber auch Erforschung von kanzerogenen Umweltschadstoffen stehen dabei im Vordergrund klinischen Interesses.

Background: During the last years an absolute increase of tumour incidence of squamous cell carcinoma as well as an increase in the occurrence of synchronous and metachronous multiple primaries in the upper aerodigestive tract can be observed. This study analyses the so-called „multi-centric cancerization” in patients with primary carcinoma of the oral cavity and the oropharynx. Methods: During 2 observation periods of 5 years each, from 1985 to 1994, we retrospectively analysed 235 patients with squamous cell carcinoma of the oral cavity and 232 patients with tumour localisation in the oropharynx. Besides age, sex, tumour localisation, TNM-stage and grading, the risk factors tobacco and alcohol were added as causes for the development of multiple primaries. Results: In the primary localisation of the oral cavity synchronous and metachronous double tumours increased from 7 % to 17 % besides the absolute increase in tumour incidence. In the oropharynx a total increase of second carcinomas from 3 % to 20 % was found. At the same time a growing abuse of tobacco and alcohol could be observed. Conclusions: Panendoscopy during pretherapeutical staging should be obligatory. Regular oncological controls are mandatory, especially for younger patients with smaller tumours and good prognosis, but a high risk of second primaries. In the long run, prevention has to play a decisive role in the fight against second primary tumuors of the upper aerodigestive tract. Possible improvements of early diagnosis, genetical examinations, information campaigns as well as research of cancerogene environmental pollutants are of foremost interest to the clinician.

01 Herrn Prof. Dr. O. Kleinsasser zum 70. Geburtstag gewidmet.

Literatur

01 Herrn Prof. Dr. O. Kleinsasser zum 70. Geburtstag gewidmet.

Dr. Christian Popella

Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Justus-Liebig-Universität Giessen

Feulgenstraße 10

35385 Giessen