Zusammenfassung:
Es wird ein 29jähriger immunkompetenter Patient mit einer ambulant erworbenen abszedierenden Pneumonie beschrieben, wobei als Erreger Pseudomonas aeruginosa identifiziert werden konnte. Infektionsquelle war das mit einem wasserlöslichen Kühlschmierstoff versetzte Bohrwasser, welches mit Pseudomonas aeruginosa kontaminiert war. Eine nachgewiesene Sensibilisierung im Sinne einer Allergiereaktion vom Typ III auf Pseudomonas aeruginosa fand sich als Hinweis auf eine längerfristige inhalative Exposition gegenüber dem kontaminierten Bohrwasseraerosol. Es erfolgte eine Anzeige der Pneumonie des Patienten als Berufskrankheit an den Unfallversicherungsträger mit Diskussion der Zusammenhangsfrage und der Empfehlung expositionsmindernder Präventivmaßnahmen.
We report the case of a 29-year-old man without immunodeficiency who acquired Pseudomonas aeruginosa pneumonia complicated by pulmonary abscess. The source of infection could be identified as aerosolized metalworking fluid at his workplace contaminated with Pseudomonas aeruginosa. A high titer of specific IgG antibodies (type-III-sensitization, Gell & Coombs) against Pseudomonas aeruginosa has been identified in the patients serum as an indicator for longstanding occupational airborne exposure to contaminated metalworking fluid. This community-acquired pneumonia has been reported to the industrial injuries insurance as an occupational disease for discussion of legal consequences and development of effective measures of prevention.
Literatur
1
Bernstein D I, Lummus Z L, Santilli G, Siskosky J, Bernstein I L.
Machine operator's lung. A hypersensitivity pneumonitis disorder associated with exposure to metalworking fluid aerosols.
Chest.
1995;
108
636-641
2
Blanc P.
Reflections of an armchair tribologist. The potential importance of “Machine operator's lung”.
Chest.
1995;
108
593-594
3
Brown P D, Lerner S A.
Community-acquired pneumonia.
Lancet.
1998;
352
1295-1302
4
Galetke W, Borsch-Galetke E, Stalder K, Hering K G, Rabente T.
Untersuchung von Schleifern zur Bedeutung von Allergien in Kühlschmierstoffen für die Entstehung von Lungenfibrosen.
Verh Dtsch Ges Arbeitsmed.
1994;
34
163-169
5 Gesetz zur Einordnung des Rechts der Unfallversicherung in das Sozialgesetzbuch (Unfallversicherungs-Einordnungsgesetz - UVEG) .Bundesarbeitsblatt Heft 10 1996: 35
6
Hands D, Sheehan M J, Wong B, Lick H B.
Comparison of Metalworking Fluid Mist Exposures from Machining with Different Levels of Machine Enclosure.
Am Ind Hyg Assoc J.
1996;
57
1173-1178
7
Mattsby-Baltzer I, Edebo L, Järvholm B, Lavenius B.
Serum antibodies to Pseudomonas pseudoalcaligenes in metal workers exposed to infected metal-working fluid.
Int Arch Allergy Appl Immunol.
1989;
88
304-311
8 Mehrtens G, Perlebach E. Die Berufskrankheitenverordnung (BeKV). Handkommentar aus rechtlicher und medizinischer Sicht für Ärzte, Versicherungsträger und Sozialgerichte . Berlin; Erich Schmidt Verlag 1999 34. Lieferung
9
Schümann-Vogt B, Bundschuh G.
Antikörper gegen Pseudomonas fluorescens, eine Ursache des sogenannten „Kondensatorenfiebers” bei Kesselreinigern.
Dtsch Gesundheitsw.
1967;
22
133-136
10 Stalder K, Ladany E, Kroll A, Pantke T. Tierexperimentelle Untersuchungen zur Gesundheitsbeeinträchtigung durch Ölnebel . Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz 1985
11
Stork J, Heger M, Nöring R, Thamm H.
Inhalative Belastung durch Kühlschmierstoffaerosole - arbeitsmedizinische Aspekte.
Zbl Arbeitsmed.
1995;
45
228-236
12
Ström G B, Mälarstig B, Blomquist G.
Purification of Water-Based Cutting Fluids.
Methods Enzymol.
1994;
228
672-678
13 Warfolomeow I. Keimbelastung wassergemischter Kühlschmierstoffe . Die BG 1998: : 274-281
14
Weber A, Hartung M.
Eine Pilotstudie zum Vorkommen von präzipitierenden Antikörpern gegen Schimmelpilz- und Actinomyceten-Antigene in Serumproben von Hartmetallschleifern.
Prax Klin Pneumol.
1982;
36
72-74
15
Woskie S R, Virji M A, Kriebel D, Sama S R, Eberiel D, Milton D K, Hammond S K, Moure-Eraso R.
Exposure Assessment for a Field Investigation of the Acute Respiratory Effects of Metalworking Fluids. I. Summary of Findings.
Am Ind Hyg Assoc J.
1996;
57
1154-1162
16
Zell L, Sommerfeld A, Rentz K, Ukena D, Sybrecht G W, Buchter A.
Lungenfibrose bei einem Hartmetallschleifer: EAA durch mikrobielle Schleifwasserkontamination.
Pneumologie.
1999;
53
73
Dr. med. Lothar Zell
Institut und Poliklinik für Arbeitsmedizin der Universität des Saarlandes
Am Forum 6
D-66424 Homburg
Email: amlzel@med-rz.uni-sb.de