Zusammenfassung.
Ziel: Differenzierung des Kontrastmittelenhancements normaler und pathologisch veränderter
Mamillen. Methoden: Die MR-Mammographien wurden an einem 1,0-Tesla-Gerät durchgeführt unter Anwendung
einer dynamischen FLASH-3D-Sequenz (9/3/50°). Bei 156 Patientinnen wurde retrospektiv
das KM-Enhancement der Mamillen und des normalen Mammaparenchyms evaluiert. Insgesamt
konnten 277 Mamillen ausgewertet und die Parenchymdaten von 101 Patientinnen erhoben
werden. In 5 Fällen wurde eine maligne Histologie der Mamillenregion gesichert. Ergebnisse: Das mittlere KM-Enhancement der 272 normalen Mamillen war charakterisiert durch einen
langsamen und kontinuierlichen Anstieg von durchschnittlich 80 % in der 1. Minute
bis 300 % in der 10. Minute. Das normale Parenchymenhancement lag zwischen 20 % in
der 1. Minute und 90 % in der 10. Minute. Die 5 pathologischen Mamillen zeigten ein
hohes initiales KM-Enhancement mit einem Maximum in der 3. Minute (Mittelwert 400
%) und folgender Plateaubildung. Die Morphologie des Enhancements normaler Mamillen
war feinlinear im Bereich des Coriums, während pathologische Mamillen flächignoduläres
Enhancement über den gesamten Bereich zeigten. Schlußfolgerung: Normale Mamillen zeigen eine protrahiert ansteigende feinlineare KM-Aufnahme, die
über der von normalem Parenchym liegt. Noduläre KM-Aufnahme mit Plateau- oder Auswaschphänomen
muß als suspekt eingeschätzt und sollte weiter abgeklärt werden.
Purpose:
To differentiate between patterns of contrast enhancement in normal and pathologic
nipples. Materials and Methods: The examinations were performed on a 1.0 T imager, using a dynamic FLASH-3D-Sequence
(9/3/50°). The enhancement of nipples and normal breast parenchyma was evaluated retrospectively
in 156 patients. In total, 277 nipples and the parenchyma of 101 patients could be
evaluated. In 5 cases histologically confirmed pathologies were found. Results: The 272 normal nipples were characterized by a slow and continuous increase of enhancement
from 80 % in the first minute to 300 % in minute 10. The mean values of the normal
parenchyma ranged from 20 % in the first minute to 90 % in minute 10. The five pathologic
nipples showed a high initial signal increase reaching a maximum in the third minute
(mean 400 %) followed by a plateau. The enhancement of the normal nipples was of fine-Iinear
morphology in the corium, while it was nodular for the pathologic nipples. Conclusion: Normal nipples show a slowly increasing fine-Iinear enhancement, higher than the
enhancement of normal parenchyma. Nodular enhancement with a plateau or wash-out should
be considered suspicious and a further work-up is necessary.
Schlüsselwörter:
MR-Mammographie - Mamma - Mamille - Enhancement - Gd-DTPA
Key words:
MR-Mammography - Breast - Nipple - Enhancement - Gd-DTPA
Literatur
- 1
Rieber A, Merkle E, Zeitler H, Adler S, Kreienberg R, Brambs H-J, Tamczak R.
Der unklare Mammabefund - Wert der negativen MR-Mammographie zum Tumorausschluß.
Fortschr Röntgenstr.
1997;
167
392-398
- 2
Sittek H, Kessler M, Heuck A, Bredl T, Perlet C, Künzer I, Lebeau A, Untch M, Reiser M.
Morphologie und Anreicherungsverhalten des duktalen In-situ-Karzinoms in der dynamischen
MR-Mammographie bei 1,0 T.
Fortschr Röntgenstr.
1997;
167
247-251
- 3
Unterweger M, Huch Böni R A, Caduff R, Hebisch G, Krestin G P.
Inflammatorisches Mammakarzinom versus puerperale Mastitis.
Fortschr Röntgenstr.
1997;
166
558-560
- 4 Heywang-Köbrunner S H. Contrast-enhanced MRI of the breast. Basel: Karger 1990:
50-107
- 5 Kaiser W A. MR-Mammography (MRM). Berlin: Springer-Verlag 1993: 67
- 6
Kuhl C K, Seibert C, Sommer T, Kreft B, Gieseke J, Schild H H.
Fokale und diffuse Läsionen in der dynamischen MR-Mammographie gesunder Probandinnen.
Fortschr Röntgenstr.
1995;
163
219-224
- 7
Müller-Schimpfle M, Ohmenhäuser K, Claussen C D.
Einfluß von Alter und Menstruationszyklus auf Mammographie und MR-Mammographie.
Radiologe.
1997;
37
718-725
- 8
Müller-Schimpfle M, Ohmenhäuser K, Stoll P, Dietz K, Claussen C D.
Menstrual cycle and age: influence on parenchymal contrast medium enhancement in MR
imaging of the breast.
Radiology.
1997;
203
145-149
- 9 Ohmenhäuser K. Methodenanalyse der dynamischen Magnet-Resonanz-Mammographie. Med
Dissertation, Radiologische Universitätsklinik Tübingen, Abt. Radiologische Diagnostik,
Tübingen 1997
- 10
Beck R, Heywang S H, Eiermann W, Permanetter W, Lissner J.
Kontrastmittelaufnahme der Mamille bei Kernspintomographie der Mamma mit Gd-DTPA.
Digitale Bilddiagn.
1987;
7
167-169
- 11
Müller-Schimpfle M, Ohmenhäuser K, Sand J, Stoll P, Claussen C D.
MR-Mammography: is there a benefit of sophisticated evaluation of enhancement curves
for clinical routine?.
JMRI.
1997;
7
236-240
- 12
Gregl A, Schaal H-J.
Differentialdiagnose der retromamillären Region im Mammogramm.
Röntgenblätter.
1979;
32
117-123
- 13 Heywang-Köbrunner S H, Schreer I. Bildgebende Mammadiagnostik. In: Mödder U (Hrsg.):
Referenzreihe Radiologische Diagnostik. Stuttgart: Thieme Verlag 1996: 157
- 14 Duda V, Hackelöer B J, Lauth G. Mammadiagnostik. In: Braun B, Günther R, Schwerk
W (Hrsg.): Ultraschalldiagnostik, Lehrbuch und Atlas, 7. Auflage. Kapitel III 6.2. Landsberg:
Ecomed 1989: 3
- 15 Leucht D, Madjar H. Lehratlas der Mammasonographie, 2. Auflage. Stuttgart: Thieme
Verlag 1995: 15
- 16 Bässler R. Pathologie der Brustdrüse. In: Doerr W, Seifert G, Uehlinger E (Hrsg.):
Spezielle pathologische Anatomie, Bd. 11. Berlin: Springer Verlag 1978: 74-75
- 17 Bucher O. Cytologie, Histologie und mikroskopische Anatomie des Menschen, 10. Auflage. Bern:
Verlag Hans Huber 1980/81: 428
- 18
Jaeger K, Schneider B.
Die Innervation und Durchblutung der Mamille im Hinblick auf die perimamilläre Incision.
Chirurg.
1982;
53
525-527
- 19
Citoler P, Zippel H-H.
Carcinombefall der Mamille bei Mammacarcinomen.
Gynäkologe.
1974;
7
186-189
- 20
Citoler P, Zippel H-H, Baldus F.
Histologische Befunde in der Mamille beim Mammacarcinom.
Verh Dtsch Ges Path.
1972;
56
622
- 21
Kochen H-G, Schremmer C-N, Hirche H.
Zur Bedeutung der Mamille beim Brustdrüsenkrebs der Frau.
Geburtshilfe Frauenheilkd.
1980;
40
32-38
- 22
Kappelmann W, Hickl E-J, Karius I, Stegner H-E.
Zur Frage der Beteiligung der Mamille beim Mammakarzinom.
Geburtshilfe Frauenheilkd.
1983;
43
30-32
- 23
Kochem H-G, Schremmer C-N, Norpoth N, Hirche H.
Zu den Beziehungen zwischen Mamille und axillären Lymphknoten beim Brustdrüsenkrebs
der Frau.
Geburtshilfe Frauenheilkd.
1981;
41
141-144
- 24
Schnürch H G, Drewes J, Bender H-G.
Zur Differentialdiagnose von Tumoren der Mamille und der Areola.
Geburtshilfe Frauenheilkd.
1982;
42
878-883
- 25
Schulz B, Schnürch H G, Ruzicka T.
Differentialdiagnose von Tumoren der Mamille und Areola.
Dtsch med Wschr.
1996;
121
23-27
Dr. Katja Ohmenhäuser
PD Dr. Markus Müller-Schimpfle Radiologische Universitätsklinik Tübingen Abteilung
für Radiologische Diagnostik Eberhard-Karls-Universität Tübingen
D-72076 Tübingen
Telefon: 07071/2980546
Fax: 07071/295392
eMail: mms@uni-tuebingen.del