Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-10150
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Der Patient als Experte - Einführung in eine evidenzbasierte Orthopädie
The Patient as the Expert - Introduction to Evidence-Based Orthopaedics.Publication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)
Zusammenfassung.
Das chirurgische Handeln basiert auf den Kausalgesetzen von Newton und Galilei und wird vom Prinzip von Ursache und Wirkung dominiert. Heilung müsste in diesem Modell als Umkehr der Pathogenese oder der linearen Kausalkette verstanden werden. Wissenschaftstheoretische Erkenntnisse dieses Jahrhunderts zeigen, dass biologische Heilungsvorgänge kybernetischen Gesetzen und den Prinzipien der Semiotik (Zeichenlehre) unterliegen. Es bestehen funktionale und keine kausalen Zusammenhänge zwischen den Ebenen Organ (Schädigung), Individuum (Fähigkeitsstörung) und Gesellschaft (Benachteiligung, Handicap). Dieses WHO-Modell der ICIDH (International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps) liefert die Grundlage für das Management der chronischen Erkrankungen. Die Beispiele aus der täglichen Praxis zeigen bald einmal, dass gesundheitliche Störungen, die Krankheitsfolgemanifestationen, sinnvollerweise einer unabhängigen Einschätzung des Schweregrades in den drei Ebenen bedürfen. Chirurgische Interventionen finden auf Organebene statt, Nutzen (Evidenz) zeigt sich vornehmlich auf der mittleren Ebene Individuum. Die Beurteilung und der Einbezug der sensorischen Schädigung (sensory impairment), bedingt durch Lebensumstände und Lebensereignisse, und die Einschätzung der psychosozialen Resistenzlage tragen dazu bei, eine ungünstige Übereinstimmung zwischen dem Schweregrad der Organschädigung und der Fähigkeitsstörung besser zu verstehen und Operationsindikation „patientenorientiert” auszurichten. Das MARA-Modell (mean age related ability) kann mit Bezug auf den mittleren, altersabhängigen Fähigkeitsverlust die Veränderungen der Fähigkeiten erfassen und als Grundlage für die Evidenz von Interventionen (Operationen) dienen. Das MARA-Modell ist Ausdruck der Integration des semiotischen Denkens in das weiterhin gültige und unentbehrliche Kausaldenken. Es berücksichtigt die individuelle Wirklichkeit und stützt sich auf die drei Pfeiler ICIDH, Bedürfnishierarchie und Salutogenese ab. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen „Kausalfaktoren” (Zusammenhänge), deren prädiktive Werte erst allmählich berücksichtigt und berechnet werden, können erstaunliche Evidenz-Erfahrungen bewirken. Letztlich sind viele Missverständnisse in gesundheitsökonomischen und politischen Diskussionen auf die mangelhafte Unterscheidung zwischen Krankheiten und Kranksein zurückzuführen.
The surgical act is based on the laws of causality from Newton and Galilei and it is determined by the principle of cause and effect. Therefore, the healing process must be interpreted as a turning back of pathogenesis or the linear chain of causalities. Scientific knowledge of this century demonstrates that biological healing processes are connected with the laws of cybernetics and the principles of semiotics. There are functional relations between the level of the organ (impairments) of the individual (disabilities) and of the society (handicaps). This International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps (ICIDH) serves as the key for the management of chronic diseases. An independent and a separate classification of the severity in each level is necessary to identify the consequences of the disease to the patient. Surgical interventions occur on the organ level, benefit and evidence are reflected especially on the individual level (gain of abilities). The assessment and the integration of the so-called “sensory impairment”, influenced by the biographical events of the patient and the evaluation of the psychosocial resistance are important factors to recognize unfavourable conformity between the degree of impairment and the degree of disability. With this classification, a more patient-oriented discussion of the indications regarding operative procedures can be realised. The MARA model (mean age-related ability) serves as a pragmatic basis for the description of the benefits of carried out and omitted interventions as changes of abilities by using the MARA curve as an ethical guideline. This model, which is on ICIDH, the hierarchy of needs and the salutogenesis (semiotics, cybernetics), facilitate the introduction of evidence-based surgery. lt helps to estimate the several predictive values and correlation factors influencing the manifestation of the disease. In this way astonishing results in evidence can be expected. Finally, many misunderstandings in health care discussions are explained by the fact that the differences between pathology and illness are not clearly interpreted.
Schlüsselwörter:
Evidenzbasierte Medizin - ICD/ICIDH-MARA-Modell - Fähigkeitsassessment - Salutogenese - Sensorische Schädigung
Key words:
Evidence based medicine - ICD/ICIDH-MARA-Model - Disability assessment - Salutogenesis - Sensory Impairment
Literatur
- 01 Antonowsky A. Health, stress and coping: New perspectives on mental and physical wellbeing. Jossey-Brass San Francisco; 1979
- 02 Dubs L. Der Patient als Experte. Die Erfassung des Nutzens mittels Fähigkeitsassessment (ICIDH). Forsch Kompl Med. 1998;; 5 (Suppl. 1) 95
- 03 Dubs L. Alles getan, Patient noch nicht zufrieden: Einführung in eine Evidence Based Surgery. Swiss Surg. 1999;; 5 160-166
- 04 Dubs L. Der Score Bias. Schweiz. Aerztezeitung (in Vorbereitung)
-
05 Foerster H V. Das Konstruieren einer Wirklichkeit. In: Segal, L.
Das 18. Kamel . Piper München; 1988 - 06 Foss L, Rothenberg K. The second medical revolution. From biomedicine to infomedicine. Shambala. New Science Library Boston, New York; 1987
- 07 Ginsburg C. Spurensicherungen. Wagenbach Berlin; 1983
-
08 Peter A. Die altersbezogene Sportfähigkeit nach vorderer Kreuzbandruptur und ihre Abhängigkeit vom operativen oder konservativen Vorgehen (eine retrospektive vergleichende Fallseriestudie).
Dissertation . Universität Zürich (im Druck 2000) - 09 Maslow A M. Motivation und Persönlichkeit. Rowohlt Hamburg; 1994
- 10 Raspe H H. Mindestanforderungen an das ärztliche Gutachten zur erwerbsbezogenen Leistungsfähigkeit von Kranken mit chronisch-unspezifischen Schmerzen. Versicherungsmedizin. 1997;; 49 (4) 118-125
-
11 Von Uexküll T. Was ist und was will „Integrierte psychosomatische Medizin?” . In: T v Uexküll (Hrsg.)
Integrierte Psychosomatische Medizin (3. Aufl., S. 17 - 34) . Schattauer Stuttgart, New York; 1994 - 12 Weiner H. The dynamics of organism: lmplications of recent biological thought for psychosomatic theory and research. Psychosomatic Medicine. 1989; 51 608-635
- 13 v Weizsäcker V. Gesammelte Schriften (Bd. 8, S. 92 - 93). Suhrkamp Frankfurt/M; 1986
- 14 World Health Organisation (WHO). International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps . World Health Organisation (Übers. Matthesius RG). Ullstein Mosby Berlin, Wiesbaden; 1995
- 15 Zycha H. Theorie und Erfahrung in der Medizin: Orthodoxe Wissenschaft und ganzheitliche Kybernetik. Forsch Komplementärmed. 1998; 5; (Suppl. 1) 52-59
Dr. med. Luzi Dubs
Spezialarzt FMH für Orthopädische Chirurgie
Merkurstraße 12
8400 Winterthur
Schweiz