Z Geburtshilfe Neonatol 2000; 204(5): 187-192
DOI: 10.1055/s-2000-10218
ORIGINALARBEIT

Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Untersuchungen zu Schwermetallkonzentrationen (Pb, Cd, Hg) im Blut bei Wöchnerinnen[1]

Investigations of heavy metal concentrations (Pb, Cd and Hg) in blood of women in childbedGertrud Peiker1 , M. Erler2 , Ch. Scheibe1 , W. Michels1 , H.-J. Seewald1
  • 1 Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Abteilung Geburtshilfe
  • 2 Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung Ziel der Untersuchungen ist es, ob aus den Schwermetallkonzentrationen (Pb, Cd, Hg) bei Wöchnerinnen sich mögliche Schwangerschaftsrisiken ergeben.

Material und Methoden Das Vergleichskollektiv besteht aus 125 Wöchnerinnen. Das Risikokollektiv setzt sich aus Wöchnerinnen mit Hypertonie in der Schwangerschaft (n=11), Frauen nach einer Frühgeburt (n=25) und Frauen nach einer Fehlgeburt (n=21) zusammen. Die Untersuchungen wurden in EDTA-Blut durchgeführt. Aus dem Fragekatalog erhielten wir Informationen über Risikofaktoren für eine Schwermetallbelastung, Zahnamalgamfüllungen, Ernährung, Wohnort, Beruf. Die Cd-und Pb-Konzentrationen wurden mittels Graphitrohr-Atomabsorptionsspektroskopie mit Zeeman-Untergrundkorrektur gemessen. Die Hg-Konzentrationen wurden mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektroskopie ermittelt.

Ergebnisse

1. Im Raum Jena liegen bei Wöchnerinnen die Schwermetallkonzentrationen von Pb, Cd und Hg im unteren Referenzbereich.

2. Bei Risikoschwangerschaften: Hypertonie in der Schwangerschaft, Früh- und Fehlgeburten finden wir keine erhöhte Schwermetallbelastung.

3. Es besteht eine signifikante Korrelation zwischen der Hg-Konzentration im Blut der Wöchnerinnen und der Zahl ihrer Amalgamfüllungen.

Diskussion Die Schwermetallgehalte bei Wöchnerinnen im Raum Jena liegen im niedrigen Bereich. Umweltbedingte Schwermetallbelastungen und Komplikationen wie die Häufung von Aborten, Frühgeburten und Hypertonien in der Schwangerschaft ließen sich nicht nachweisen. Die in der Literatur beschriebene Korrelation der Zahl der Amalgamfüllungen mit dem Blut-Hg-Gehalt wurde bestätigt. Sicher spielen Umweltbelastungen, aber auch Ernährungsgewohnheiten zusätzlich eine Rolle.

Schlussfolgerung Aus unseren Untersuchungen lassen sich keine Zusammenhänge von Schwermetallkonzentrationen im Vollblut bei Wöchnerinnen mit Frühgeburtlichkeit, Hypertonie in der Schwangerschaft und Fehlgeburten nachweisen.

Background It was the aim of these investigations to find out, whether or not pregnancy risks result from the heavy metal concentrations of the mother's blood (Pb, Cd, Hg).

Materials and Methods The control group is composed of 125 women in childbed. Women with hypertonia during the pregnancy (n=11), women after premature delivery (n=25) and after a miscarriage (n=21) are the risk collective.

- Blood: The investigations were carried out in EDTA-blood.

- Questionnaire: Place of residence, profession, nourishment and tooth amalgam surface. From this we received information about risk factors for a heavy metal burden.

Methods The Cd- and Pb-concentrations were measured by “Graphitrohr-AAS with Zeemancorrection” and the Hg-concentration by “Cold-Vapour-AAS”.

Results

1. Women in childbed in the Jena area have a heavy metal concentration of Pb, Cd and Hg in the lower reference range.

2. At the risk pregnancies (hypertonia during the pregnancy, premature delivery and miscarriage) no increased heavy metal burden was found.

3. There was a significant correlation between the blood mercury level of women in childbed and the number of tooth amalgam fillings.

Discussion In the Jena area women in childbed have a heavy metal concentration in the lower reference range. Environmental heavy metal burden producing frequent miscarriage, premature delivery and hypertonias in the pregnancy could not be shown. The tooth amalgam filling significantly increased the Hg-burden. Environmental stress and eating habits may also play a role.

Conclusion At the risk pregnancies (hypertonia during the pregnancy, premature delivery and miscarriage) no increased heavy metal burden was found.

1 Eingang: 01. 09. 1999Angenommen nach Revision: 08. 03. 2000

Literatur

1 Eingang: 01. 09. 1999Angenommen nach Revision: 08. 03. 2000

  • 01 Angell  N F, Lavery  J P. The relationship of blood lead levels to obstetric outcome.  Am J Obstet Gynecol. 1982;  142 40-46
  • 02 Aurelio  L-M, Pilar  D L, Fulgencio  G G, Adoracion  P B, Enrique  G C, Alicia  H M. Levels of cadmium lead and zinc protoporphyrin absorption in different risk groups.  Ann occup Hyg. 1993;  Vol 37 655-663
  • 03 Baranowska  I. Lead and cadmium in human placentas and maternal and neonatal blood (in a heavily polluted area) measured by graphite furnace atomic absorption spectrometry.  Occup and Environ Med. 1995;  52 229-232
  • 04 Beck  D, von Mühlendahl  K E, Otto  M, Helge  H. Quecksilberexposition Neugeborener durch Amalgamfüllungen der Mütter.  Umweltmed Forsch Prax. 1998;  3 130-134
  • 05 Birkmayer  J GD, Daunderer  M, Reschenhofer  E. Quecksilberdepots im Organismus korrelieren mit der Anzahl der Amalgamfüllungen.  Dtsch Zschr f Biol Zahnmed. 1990;  6 57-61
  • 06 Bonnet  E, Bonnet  M. Amalgamauswirkungen bei Säuglingen - Beziehungen zum SIDS. In: Kruse-Jarres JD (Hrsg). Prävention, Diagnose und Therapie von Umweltkrankheiten. Biosymposion, Fellbach; 1993: 123-131
  • 07 Böttcher  M, Hoffmann  E-M, Schunk  W. Zur Problematik der organischen Quecksilberexposition bei Schwangeren.  Z gesamte inn Med jahrg. 1987;  42 141-143
  • 08 Clarkson  T W, Magos  L, Greenwood  M R. The transport of elemental mercury into fetal tissues.  Biol Neonate. 1972;  21 239-244
  • 09 Drasch  G, Schupp  I, Höfl  H, Reinke  R. Mercury burden of humen fetal and infant tissues.  Eur J Pediatr. 1994;  153 607-610
  • 10 Fagher  U, Laudanski  T, Schutz  A, Sipowicz  M, Akerlund  M. The relationship between cadmium and lead burdens and preterm labor.  Int J Gynecol Obstet. 1993;  40 109-114
  • 11 Fahim  M S, Fahim  Z, Hall  D G. Effects of subtoxic lead levels on pregnant women in the state of Missouri.  Res Commun Chem Pathol Pharmacol. 1976;  13 309-331
  • 12 Gerhard  I, Runnebaum  B. Schadstoffe und Fertilitätsstörungen, Schwermetalle und Mineralstoffe.  Geburtsh Frauenheilk. 1992;  52 383-396
  • 13 Grandjean  P, Nielsen  G-D, Jörgensen  P J, Hörder  M. Reference intervals for trace elements in blood: significance of risk factors.  Scan J Clin Lab Invest. 1992;  52 321-337
  • 14 Kuhnert  P M, Kuhnert  B R, Erhard  P. Comparison of mercury in maternal blood, fetal cord blood and placental tissues.  Am J Obstet Gynecol. 1981;  139 209-213
  • 15 Lagerkvist  B J, Nordberg  G F, Söderberg  H A, Ekesrydh  S, Englyst  V, Gustavsson  M, Gustavsson  N O, Wiklund  D E. Placental transfer of cadmium. ©IARC. 1992: 287-291
  • 16 Mc Michael  A J, Vimpani  G V, Robertson  E F, Baghurst  P A, Clark  P D. The Port Pirie cohort study: maternal blood lead and pregnancy outcome.  J Epidemiol Community Health. 1986;  40 18-25
  • 17 Plöckinger  B, Dadack  C, Meisinger  V. Blei, Quecksilber und Cadmium bei Neugeborenen und deren Müttern.  Z Geburtsh u Perinat. 1993;  197 104-107
  • 18 Schiele  R, Erler  M, Dittinger  E W. Untersuchungen zur Quecksilberbelastung fetaler und frühkindlicher Organe infolge mütterlicher Exposition durch Zahnamalgam.  Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 1999;  34, 11 472-475
  • 19 Schramel  P, Hasse  S, Pavlu  O J. Selenium, Cadmium, Lead, and Mercury Concentrations in Human Breast Milk, in Placenta, Maternal Blood, and the Blood of the Newborn.  Biological Trace Element Research. 1988;  15 111-124
  • 20 Stoeppler  M. Cadmium. In: Merian E (ed). Metals and Their Compounds in the Environment. VCH, Weinheim; 1991: 803-851
  • 21 Stoz  F, Aicham  P, Janovic  S, Steuer  W, Mayer  R. Zum Thema: Ist ein generelles Amalgam-Verbot gerechtfertigt?.  Z Geburtsh Neonatol. 1995;  199 35-41
  • 22 Suzuki  T, Miyama  T, Katsunuma  H. Comparison of mercury in maternal blood, umbilical cord blood, and the placental tissues.  Bull Environ cotam Toxicol. 1971;  5 505-508

Prof. Dr. med. Gertrud Peiker

Klinik für Frauenheilkunde und GeburtshilfeAbteilung Geburtshilfe der Friedrich Schiller-Universität Jena

Bachstr. 18

07740 Jena

Phone: Tel. 0 36 41-9/3 32 30

Fax: Fax 0 36 41-9/3 39 86

Email: E-mail: schack@bach.med.unijena.de