Zusammenfassung
Hintergrund Kongenitale Dakryozystozelen sind in der deutschsprachigen Literatur selten beschrieben.
Der bei diesem Krankheitsbild innerhalb der Tränenwege entstehende Sekretstau führt
zu einer Schwellung unterhalb des nasalen Lidwinkels, die von anderen Tumoren zu differenzieren
ist.
Patienten und Methoden Bei drei Neugeborenen wurde durch Sonographie, Tränenwegssondierung und nasale Endoskopie
eine konnatale Dakryozystozele dargestellt. Es erfolgte eine rhinoskopische Eröffnung
der sich weisslich vorwölbenden Dakryozystozele durch Inzision unterhalb der unteren
Nasenmuschel. Die Eröffnung auf der Seite der Canaliculi lacrimales erfolgte mit einer
Bangerter-Spülsonde.
Ergebnisse Nach der Tränenwegssondierung kam es zu einem retrograden Ausfluss von klarem Sekret
und weissflockigem Detritus. Nach erneuter Füllung der Dakryozystozele mit Spülflüssigkeit
und nasaler Eröffnung unter Sicht, gelangte anterograd klares Sekret und weissflockiger
Detritus aus der Dakryozystozele. Ein zweiter Eingriff war nicht erforderlich.
Schlussfolgerung Eine Dakryozystozele kann durch Inspektion, Sonographie, Tränenwegs-Sondierung und
nasale Endoskopie einfach diagnostiziert werden. Wenn die Eröffnung durch anterograde
Tränenwegssondierung nicht problemlos möglich ist, kann die Dakryozystozele endonasal
unter Sicht inzidiert werden. Dabei ist eine interdisziplinäre Behandlung sinnvoll.
Weiterführende bildgebende Verfahren waren in allen drei Fällen nicht erforderlich.
Background Congenital dacryocystocele has been rarely described in German literature. Congenital
obstruction and distention of the lacrimal sac makes it necessary to differentiate
for various causes.
Patients and Methods Three infants had congenital dacryocystocele. The diagnosis was made by sonography
and was established by probing the lacrimal duct and nasal endoscopy that showed a
white prominent tumor below the lowest conch.
Results Directly after endonasal and canalicular opening of the dacryocystocele clear liquid
with white detritus drained, and the swelling decreased. No further procedure was
needed.
Conclusion The diagnosis of dacryocystocele can be made by inspection, probing the lacrimal
duct, ultrasound and nasal endoscopy. If probing of the lacrimal duct could not easily
open the Hasner's membrane, endonasal opening can be performed. The cooperation with
an ear-nose-throat specialist could lead to the diagnosis of dacryocystocele and sufficient
treatment without the need for any further radiological examinations.
Schlüsselwörter
Tränenwegsstenose - kongenital - Dakryozystozele
Key words
lacrimal duct stenosis - congenital - dacryocystocele
Literatur
1 Manuskript erstmalig eingereicht am 28. 3. 00 und in der vorliegenden Form angenommen.
- 01 Day S. Lacrimal System. In: Taylor D (Hrsg).
Pediatric Ophthalmology. Blackwell Science, London; 1996: 293-301
- 02
Harris J H, DiClementi D.
Congenital dacryocystocele.
Arch Ophthalmol.
1982;
100
1763-1765
- 03
Hepler K M, Woodson G E, Kearns D B.
Respiratory distress in the neonate. Sequela of a congenital dacryocystocele.
Arch Otolaryngol Head Neck Surg.
1995;
121
1423-1425
- 04
Mansour A M, Cheng K P, Mumma J V, Stager D R, Harris G J, Patrinely J R, Lavery
M A, Wang F M, Steinkuller P G.
Congenital dacryocele. A collaborative review.
Ophthalmology.
1991;
98
1744-1751
- 05
Paoli C, Francois M, Polonovski J M, Narcy P.
Kystes des voies lacrymales chez le nouveau-né.
Ann Otolaryngol Chir Cervicofac.
1993;
110
266-270
- 06
Rochels R, Hackelbusch R.
B-Bild-Echographie bei Erkrankungen der ableitenden Tränenwege.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1982;
181
181-183
- 07
Rochels R, Lieb W, Noer A.
Echographische Diagnostik bei Erkrankungen der ableitenden Tränenwege.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1984;
185
243-249
- 08
Royer J, Adenies J P, Bernard J A, Métaireau J P, Rény A.
L'appareil lacrymal.
Masson.
1982;
166-168
- 09
Sarropoulos A, Baumeister F AM, Pfluger T, Auberger K.
Obstruktive kongenitale Dakryozystozelen.
Monatsschr Kinderheilkd.
1999;
147
652-654
- 10
Schnall B M, Christian L.
Conservative treatment of dacryocele.
J Pediatr Ophthalmol Strabismus.
1996;
33
219-222
- 11
Scott W E, Fabre J A, Ossoinig K C.
Congenital mucocele of the lacrimal sac.
Arch Ophthalmol.
1979;
97
1656-1658
- 12 Wobig J L. . Schriftliche Mitteilung; 1978: Oct 20 in [10]