Zusammenfassung
Die subjektiv erlebte Gesundheit von Kindern und
Jugendlichen ist in der Public-Health-Forschung bisher wenig berücksichtigt worden. In
Zusammenarbeit mit Schulärzten der Stadt Hamburg wurden 1501 Schüler der 4. und 8.
Klassen (Kinder und Jugendliche) und ihre Eltern zum Thema „gesundheitsbezogene
Lebensqualität und Gesundheitsverhalten” befragt, u. a. mit der 12-Item-Kurzform
des KINDL-Lebensqualitäts-Fragebogens und etablierten psychosozialen Verfahren.
Es
ergaben sich hohe Werte in der KINDL-Skala bei 75 % der befragten Schüler (der
Mittelwert der von 0-100 transformierten KINDL-Gesamtskala lag bei 80), wobei Jugendliche
- und in dieser Gruppe besonders die Mädchen - signifikant geringere Werte
aufwiesen. Psychosoziale Belastungen, Erkrankungen und Schulfehltage waren negativ mit der
Lebensqualität assoziiert. Gesundheitsbezogene Ressourcen im Bereich Ernährung und
Risikofaktoren im Bereich Suchtmittelgebrauch, Übergewicht und Stressoren korrelierten
erwartungsgemäß mit der subjektiven Gesundheit. In multiplen Regressionen erklärten
diese Variablen in der Gesamtgruppe 20 % der KINDL-Varianz. Unter
Berücksichtigung von Indikatoren des Funktionsstatus und der Lebenszufriedenheit erhöhte
sich der Prozentsatz erklärter Varianz auf über 50 %; analog konnte hier
mittels Diskriminanzanalyse eine korrekte Zuordnung in 90 % der Fälle in die
Kategorien hohe vs. niedrige Lebensqualität erzielt werden.
Die Studie zeigt, dass die
Erfassung der subjektiven Gesundheit ein methodisch adäquater und inhaltlich aufschlussreicher
Indikator ist, der in der Gesundheitsberichterstattung, in der epidemiologischen Forschung und in
der schulärztlichen Praxis zur Identifikation befindlichkeitsbeeinträchtigter
Personengruppen und deren gezielter Unterstützung nutzbar gemacht werden kann.
Subjective Health and Health Behaviour in Children and Adolescents - A
Questionnaire Study in Co-Operation with Hamburg School Physicians
The subjectively
perceived health of children and adolescents has received little attention in Public Health
research so far. In co-operation with school physicians of Hamburg, Eimsbuettel, 1501 children and
adolescents (grades 4 and 8, as well as their parents) were questioned with regard to
health-related quality of life and health behaviour, using among others the short form of the KINDL
Quality of Life Questionnaire and established psychosocial instruments.
High values in the
KINDL scale were found in 75 % of the students, the mean value of the 0-100
transformed KINDL total scale was around 80. Adolescents - and in this group specifically the
girls - reported significantly lower quality of life scores. Psychosocial strain, presence of
disease and school absenteeism were negatively associated with quality of life ratings.
Health-related behaviours in terms of resources in the area of food intake and risk behaviours in
terms of addiction, obesity and stressors correlated with subjective health as expected. In
multiple regressions these factors explained 20 % of the KINDL-score variance in the
total group. Taking into account indicators of functional status and life satisfaction, the
percentage of explained variance increased to over 50 %; here these predictors
yielded a correct classification of high vs. low self-reported quality of life in
90 % of the cases.
The study shows that subjective health is a methodologically
adequate and scientifically interesting indicator which in the public health area can be used in
epidemiological research, in health reporting and in school physicians’ practice to identify
young persons with quality of life impairments in order to provide early and in-focus support to
this group.
Key words
Quality of Life - Children and
Adolescents - KINDL Questionnaire - Health Behaviour - Health
reporting
Literatur
1 Kolip P, Hurrelmann H, Schnabel P E. Gesundheitliche Lage und Präventionsfelder im Kindes- und
Jugendalter. In: Kolip P, Hurrelmann H, Schnabel PE Jugend und
Gesundheit Weinheim/München; Juventa 1995: 25-48
2 WHO .Health for all targets. The health policy for Europe. WHO Regional Office for
Europe. Copenhagen; 1993
3 WHO-Kopenhagen European Series Nr. 58. 1996
4 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.). Gesundheit von Kindern. Epidemiologische
Grundlagen. Expertentagung Köln; 1998
5 Bellach B M, Ziese T, Kahl H, Richter M, Röseler G. Gesundheitsberichterstattung des Bundes - verwendete Datenquellen in
Landesgesundheitsberichten zum Kindes- und Jugendalter. In:
BzgA 1998: 34-44
6 Kolip P, Nordlohne E, Hurrelmann K. Der Jugendgesundheitssurvey 1993. In: Kolip P, Hurrelmann K, Schnabel
PE Jugend und Gesundheit Weinheim und München; Juventa
Verlag 1995: 49-69
7 Höhne R. Wie geht‘s den Kindern?. In: Deutsches
Jugendinstitut Was für
Kinder München; Kösel 1993: 229-233
8 Bullinger M, Meis M. Wirkung von Umweltbedingungen auf psychische Funktionen. In: Braer
H Umweltschutz. Band I: Emissionen und ihre
Wirkungen Heidelberg; Springer 1997: 787-822
9 Schülerbefragung zum Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen an
Gymnasien und Hauptschulen. RKI 1994
10 Collatz J, Borchert H, Brandt A, Titze I. Effektivität, Bedarf und Inanspruchnahme von medizinischen und
psychosozialen Versorgungseinrichtungen für Frauen und Mütter mit Kindern. In:
BMFSJ - Schriftenreihe. Bd.
126 Stuttgart/Berlin/Köln; Verlag W.
Kohlhammer 1996
11
Borchert H, Collatz J.
Zu Belastungssituation und Bewältigungsstrategien von Frauen mit Kindern. Z.
Med.
Psychologie.
1996;
3
109-117
12
Hurrelmann K, Palentien C.
Plädoyer für einen Umbau des jugendärztlichen Dienstes zu einem
„schulbetriebsärztlichen Dienst”.
Das
Gesundheitswesen.
1996;
1
525ff
13
Becker P.
Seelische Gesundheit als protektive
Persönlichkeitseigenschaft.
Zeitschrift für klinische
Psychologie.
1992;
21
52-58
14 Kolip P (Hrsg.). Lebenslust und
Wohlbefinden. Weinheim; Juventa 1994
15
Bullinger M, Ravens-Sieberer U.
Grundlagen, Methoden und Anwendungsgebiete der Lebensqualitätsforschung bei
Kindern.
Praxis der Kinderpsychologie und
Kinderpsychiatrie.
1995;
1
391-398
16 Walker S R, Rosser R M. Quality of life assessment and application. Lancaster; MTP
Press 1991
17 Stewart A L, Ware J. Measuring function and well-being. Durham; Duke University
Press 1992
18 Seiffge-Krenke I. Krankheitsverarbeitung bei Kindern und Jugendlichen. Jahrbuch der Medizinischen
Psychologie. Heidelberg; Springer 1990
19 Ravens-Sieberer U, Bullinger M. Quality of Life from a Patient Group Perspective. In: Koot HM,
Wallanger Quality of Life in Children and Adolescents: Concepts, methods and
findings 1999: im Druck
20
Ravens-Sieberer U, Bullinger M.
Assessing the health related quality of life in chronically ill children with the
German KINDL: first psychometric and content-analytical results.
Quality of Life
Research.
1998;
7
399-408
21
Landgraf J M, Ravens-Sieberer U, Bullinger M.
Quality of life research in Children: methods and instruments. In: Gerharz
EW.
Dialogues in Pediatric
Urology.
1997;
20
5-7
22
Ravens-Sieberer U, Bullinger M.
News from the KINDL-Questionnaire - A new version for
adolescents.
Quality of Life Research.
1998;
7
23 Ravens-Sieberer U, Schlabe W. Die Jugendversion des KINDL - Ergebnisse einer Befragung an
Oberstufenschülern. In: Bullinger M, Morfeld M, Ravens-Sieberer U, Koch
U Medizinische Psychologie in einem sich wandelnden Gesundheitssystem: Identität,
Integration & Interdisziplinarität Pabst
Verlag 1998
24
Gerharz E, Ravens-Sieberer U, Eiser C.
Kann man Lebensqualität bei Kindern messen?.
Akt
Urol.
1997;
28
355-363
25 Henrich G, Herschbach P. Questions on Life Satisfaction (FLZ ) - Psychometric properties of a new
questionnaire on subjective quality of life. European Journal of Public
Health 1997
26 Bullinger M, Kirchberger I
(Hrsg.). Der SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36): Handbuch für die
deutschsprachige
Fragebogenversion. Göttingen; Hogrefe 1998
27
Gerdes N, Jäckel W H.
Indikatoren des Reha-Status (IRES) - Ein Patientenfragebogen zur
Beurteilung von Rehabilitationsbedürftigkeit und -erfolg.
Die
Rehabilitation.
1992;
31
73-79
28
Bullinger M.
Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-36 Health
Survey.
Die
Rehabilitation.
1996;
35
XVII-XXX
29 Bellach B M, Radoschewski M. Gesundheitsbezogene Lebensqualität als Parameter der Gesundheit von
Bevölkerung. In: Ravens-Sieberer U, Cieza A, Bullinger M, v. Steinbüchel N,
Pöppel E Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der
Medizin München; Ecomed
Verlag 2000: im Druck
Dr. Ulrike Ravens-Sieberer MPH
Abteilung für Medizinische Psychologie Universitätskrankenhaus Eppendorf
Universität Hamburg
Martinistraße 52/Pav. 69
20246 Hamburg
eMail: ravens@uke.uni-hamburg.de