Zusammenfassung
Hintergrund In dieser retrospektiven Studie soll untersucht werden, ob die kombinierte Katarakt-/Glaukomoperation (Trabekulektomie und Phakoemulsifikation) dem Vergleich mit der zweizeitigen Operation (Trabekulektomie zuerst, Kataraktoperation später) in Bezug auf postoperative Druckkontrolle, Anzahl Medikamente und Visus standhält.
Patienten und Methoden Die kombiniert operierten Patienten (n = 50) erhielten eine Phakoemulsifikation durch die Trabekulektomie. Die zweizeitig operierten Patienten (n = 51) erhielten zuerst eine Trabekulektomie und im Mittel 3,2 Jahre später eine ECCE (35/51=71 %) oder eine Phakoemulsifikation (16/51 = 29 %).
Ergebnisse Ein Jahr postoperativ konnte in beiden Gruppen eine signifikante Drucksenkung erreicht werden. Die Drucksenkung war in der zweizeitig operierten Gruppe nach der alleinigen Trabekulektomie (12,8 ± 4,0 mm Hg), als auch nach dem ganzen Procedere (14,0 ± 2,8 mm Hg) gegenüber der einzeitig operierten (15,3 ± 4,0 mm Hg) signifikant besser. In den Kaplan-Meier-Überlebenskurven war in der Gruppe nach alleiniger Trabekulektomie nach 1 Jahr noch 90 % erfolgreich, während in der kombiniert operierten Gruppe nur 65 % erfolgreich waren. Die Anzahl antiglaukomatöser Medikamente konnte in beiden Gruppen signifikant gesenkt werden. Bezüglich Visus konnte ein Jahr nach der Kataraktoperation kein signifikanter Unterschied gefunden werden.
Schlussfolgerungen Steht das medikamentös dekompensierte Glaukom mit fortgeschrittenem Papillenschaden gegenüber der Katarakt im Vordergrund, so sollte das zweizeitige Verfahren (zuerst Trabekulektomie, später Kataraktoperation) bevorzugt werden. Bei mit einer medikamentösen Monotherapie gut eingestelltem Glaukom kann die alleinige Kataraktoperation unter Schonung der Bindehaut durchgeführt werden. Bei allen anderen Situationen mit gleichzeitigem Vorliegen von Katarakt und Glaukom stellt die kombinierte Operation das Verfahren der Wahl dar, wobei der Eingriff als echter Kombinationseingriff (wie hier vorgestellt) oder mit 2 separaten Zugängen (Trabekulektomie von oben, Phakoemulsifikation von temporal) durchgeführt werden kann.
Background The aim of this retrospective study is to evaluate the difference in postoperative intraocular pressure (IOP) control, number of antiglaucoma medications and visual acuity (VA) between combined phacoemulsification and trabeculectomy (Glaucoma triple) surgery and two-stage procedures with trabeculectomy first and cataract extraction later.
Patients and Methods: Two groups of glaucoma patients were assessed: In group 1 50 consecutive patientes undergoing combined phacoemulsification and trabeculectomy were enrolled. In group two, 51 consecutive patients were included, that had undergone trabeculectomy first and cataract surgery later. The mean interval between the two procedures was 3.2 years, 35/51 patients (71 %) underwent conventional extracapsular cataract extraction, the other 16 patients (29 %) had phacoemusification via clear cornea incision.
Results One year postoperative both groups revealed a significant IOP reduction. IOP-reduction was significantly better in the two-stage group one year after trabeculectomy (12.8 ± 4.0 mm Hg) and one year after cataract extraction (14.0 ± 2.8 mm Hg) as compared to the combined surgery group (15.3 ± 4.0 mm Hg). Kaplan-Meier survival analysis revealed a 90 % success-rate 12 months after trabeculectomy only as compared to 65 % success-rate in the combined surgery group. The number of antiglaucoma medications was significantly reduced in both groups. One year after cataract surgery no difference in VA could be seen between the two groups.
Conclusions If medically uncontrolled glaucoma with advanced optic nerve head changes in patients with coexisting glaucoma and cataracts is the main indication for surgery, a two-stage procedure (i.e. trabeculectomy first, cataract extraction later) yields better long-term IOP control. If glaucoma is medically controlled with a simple regimen, conjunctiva-sparing cataract surgery may be the treatment of choice. In all other cases of coexisting glaucoma and cataract combined phacoemulsification and trabeculectomy (Glaucoma triple) is preferrable, either performed through a single incision or as two separate procedures in the same session (i.e. trabeculectomy from above, phacoemulsifiaction via clear cornea from temporal).
Schlüsselwörter
Glaukom - Katarakt - Operative Therapie - kombinierte Katarakt-/Glaukomoperation - Druckkontrolle
Key words
Glaucoma - cataract - surgery - combined glaucoma/cataract surgery - IOP-control