Zusammenfassung
Hintergrund In früheren Arbeiten konnte ein immunologischer und antioxidativer Effekt der systemischen Gabe von Allopurinol bei linseninduzierter Uveitis nachgewiesen werden. Ziel dieser Arbeit war es, die immunologische Wirkung von Allopurinol (AL) und Steroiden (STER) auf das IgG- und IgA-Antikörper-Repertoire bei experimenteller Autoimmun-Uveitis (EAU) zu untersuchen.
Methoden 31 männliche Lewis-Ratten wurden mit retinalem Extrakt, Freund's Adjuvans und Pertussis-Toxin immunisiert. Es wurden vier Versuchsgruppen gebildet: gesunde Ratten ohne EAU (BASIS, n=3), keine Behandlung (EAU, n=9), Behandlung mit systemischer Gabe von Allopurinol (ALSYS n=9, 50 mg/kg KG i. v.) und Behandlung mit systemischer Gabe von Methylprednisolon (STSYS n=10, 7,5 mg/kg KG i. v.). ALSYS und STSYS erhielten 5 intravenöse Injektionen des jeweiligen Medikamentes innerhalb von 2 Wochen nach der Immunisierung. Die Seren der Tiere wurden mittels Western-Blots (WB) von elektrophoretischen Trennungen von Retina-Proteinen getestet. Die WB wurden mit Hilfe einer digitalen Bildanalyse ausgewertet. Anschließend wurde eine Diskriminanzanalyse durchgeführt.
Ergebnisse Die WB von ALSYS und STSYS waren in der multivariaten Diskriminanzanalyse signifikant unterschiedlich (p < 0,01) verglichen mit EAU ohne Therapie. Berücksichtigt man nur die Bandenintensität und die Anzahl der Banden, so waren diese verglichen mit EAU ohne Therapie nur bei ALSYS stark herabgesetzt.
Schlussfolgerung AL zeigte einen starken immunmodulierenden Effekt bei experimenteller Autoimmun-Uveitis, der den Effekt von Steroiden weit übertraf. Unter zusätzlicher Berücksichtigung der in früheren Arbeiten gezeigten Radikalfängereigenschaften könnte AL ein neuer viel versprechender Ansatz für die Therapie der Uveitis sein.
Purpose Allopurinol shows beneficial effects in the systemic treatment of lens-induced uveitis. This is believed to be due to the reduction of oxidative tissue damage via a dose-dependent free radical scavenging ability and an immunomodulating effect. The purpose of this study was to investigate the immunological effects in experimental autoimmune uveitis after systemic treatment with allopurinol (AL) and steroids (STER).
Methods 31 male Lewis rats were immunized with crude retinal extract, Freund's Adjuvans and pertussis toxine. The rats were divided into four groups: healthy rats (BASIS, n=3), experimental autoimmune-uveitis without therapy (EAU, n=9), 50 mg/kg bw. allopurinol i. v. (ALSYS, n=9), and 7.5 mg/kg bw. methylprednisolone i. v. (STSYS, n=10). ALSYS and STSYS received five intravenous injections during the 2 weeks immunization period. The rats' sera were tested against Western Blots (WB) of electrophoretic separations of retinal proteins. Based on digital image analysis, an analysis of discriminance was performed.
Results The multivariate analysis of discriminance revealed a significance difference between the WBs of ALSYS and STSYS (p < 0.01) compared to EAU without therapy. The number and intensity of peaks in WBs were strongly reduced in the ALSYS group compared to EAU.
Conclusion AL revealed a strong immunomodulating effect in the treatment of experimental autoimmune uveitis that is markedly stronger than that of steroids. Together with the antioxidative effect of allopurinol known from previous studies, this drug could be a new promising therapeutic approach in the treatment of uveitis.
Schlüsselwörter
Allopurinol - Autoimmun-Uveitis - Steroide - immunmodulierender Effekt
Key words
Allopurinol - autoimmune uveitis - steroids - immunmodulation