Zentralbl Gynakol 2000; 122(9): 489-494
DOI: 10.1055/s-2000-10610
Originalarbeit

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Prognostische Wertigkeit der Falloposkopie

S. Schmidt1 , A. Weidner1 , F. Sierra1 , D. Krebs2
  • 1MZ für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universität Marburg (Direktor: Prof. Dr. S. Schmidt)
  • 2Universität Frauenklinik Bonn (Direktor: em. Prof. Dr. D. Krebs)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

27. 7. 1999

10. 3. 2000

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Fortschritte in der Sterilitätstherapie erfordern diagnostische Methoden, die eine sichere Indikationsstellung der einzelnen Therapieschritte ermöglichen, um erfolglose Eingriffe zu vermeiden. In der vorliegenden retrospektiven Untersuchung wurde der Frage nachgegangen, ob mit Hilfe einer endoskopischen Beurteilung der intratubaren Morphologie die Erfolgsrate der therapeutischen Maßnahmen vorhergesagt und beeinflußt werden kann. Material und Methoden: Bei 62 Patientinnen mit bekannter Sterilitätsanamnese war vor einer weiteren Therapie der intratubare Sterilitätsfaktor mit dem Falloposkop (Imagyn, Irvine, USA), einem System aus linear evertierendem Katheter (LEC) und Mikroendoskop, evaluiert worden. Ergebnisse: Bei 20 der 62 untersuchten Patientinnen zeigten sich beidseitig intratubare Pathologien, bei 15 Patientinnen eine einseitige Tubenpathologie und bei 25 Patientinnen waren die Schleimhautverhältnisse beider Tuben unauffällig. Bei 2 Patientinnen waren die Tubenostien durch intramurale Myome verlegt, so daß eine Beurteilung nicht erfolgen konnte. Die Schwangerschaftsrate der Patientinnen mit unauffälliger Tubenmukosa lag insgesamt bei 52 %, nach mikrochirurgischer Therapie bei 80 % und nach Insemination sogar bei 100 %. Extrauteringraviditäten waren in dieser Patientengruppe nicht eingetreten. Bei beidseitiger Tubenpathologie lag die Schwangerschaftsrate insgesamt bei 35 %, in diesem Patientenkollektiv konnte durch die Mikrochirurgie kein Schwangerschaftseintritt erzielt werden und durch den Versuch der Insemination trat eine Extrauteringravidität ein. Auch die Schwangerschaftsrate durch IVF war bei normaler Tubenmorphologie günstiger. Schlußfolgerung: Die Falloposkopie stellt für die Evaluation von intratubaren Sterilitätsfaktoren vor mikrochirurgischen Eingriffen und Inseminationen eine wichtige Entscheidungshilfe dar.

Prognostic value of falloposcopy

Summary

Objective: Progress in sterility-therapy demands diagnostic methods, that ensure the right indication for certain therapies in order to avoid unsuccessful attempts. In this retrospective study we tried to find out, whether we could predict and influence the success rate of therapies with the use of falloposcopy prior to further treatment. Material and methods: In 62 sterile patients the endotubal state was evaluated with a falloposcope (Imagyn, Irvine, USA), a system of linear everting catheter (LEC) and microendoscope, prior to further treatment. Results: Twenty of the 62 patients had endotubal pathology of both tubes, 15 patients showed pathology of one tube and 25 patients were diagnosed to have a normal endotubal morphology. In 2 patients falloposcopy could not be performed because of blockage due to intramural myomas. Pregnancy rate of those patients with a normal endosalpinx was 52 % altogether, following microsurgery 80 % and following insemination even 100 %. No extrauterine pregnancies were described in this group. Pregnancy rate of those patients with endotubal pathology of both tubes was 35 %. In this group no pregnancy followed microsurgery and following insemination one extrauterine pregnancy could be noticed. Furthermore, IVF results were improved if morphologic evaluation showed normal mucosa. Conclusions: The falloposcopy is a helpful diagnostic procedure to evaluate endotubal pathology prior to microsurgery and insemination.

MeSH

C13.371.365.700 infertility, femaleE1.249.390 fallopian tube patency tests

Literatur

Prof. Dr. med. Stephan Schmidt

MZ für FrauenheilkundeKlinik für Geburtshilfe und Perinatalmedizin Philipps-Universität Marburg

Pilgrimstein 3

D-35037 Marburg